Nach 30 Jah­ren Augen­heil­kunde am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm: Das Professoren-​Ehepaar Ger­hard und Gabriele Lang ver­ab­schie­det sich in den Ruhe­stand

Am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm geht eine Ära zu Ende. Seit 1990 lei­tete Pro­fes­sor Ger­hard Lang als Ärzt­li­cher Direk­tor die Kli­nik für Augen­heil­kunde. Zum 31. März ging er, gemein­sam mit sei­ner Frau Pro­fes­so­rin Gabriele Lang, in den Ruhe­stand.

Als Pro­fes­sor Ger­hard Lang vor 30 Jah­ren nach Ulm kommt, gehört die Universitäts-​ Augen­kli­nik mit 38 Bet­ten noch zu den klei­ne­ren Augen­kli­ni­ken. Mit 55 Bet­ten und einem hohen Patienten-​Durchsatz ist sie heute eine der gro­ßen Universitäts-​Augenkliniken in Deutsch­land. Nicht nur die Bet­ten­zahl hat sich in den letzte Jahr­zehn­ten ver­än­dert. Auch im Hin­blick auf The­ra­pien und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten hat sich viel getan. „Wie kaum ein ande­res Fach hat die Augen­heil­kunde von der Technologie-​Entwicklung pro­fi­tiert. Die Funk­ti­ons­dia­gnos­tik hat sich in den letz­ten Jah­ren der­art ver­bes­sert, dass man heut­zu­tage mit Weit­win­kel­tech­no­lo­gie und opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­fie eine weit­aus prä­zi­sere Dia­gnos­tik und Ver­laufs­be­ob­ach­tung durch­füh­ren kann“, sagt Pro­fes­sor Ger­hard Lang. Hoch­mo­der­nen Tech­no­lo­gien und inno­va­ti­ven Ver­fah­ren ste­hen Ope­ra­teur*innen im OP zur Ver­fü­gung, sodass Pati­ent*innen scho­nend und sehr prä­zise behan­delt wer­den kön­nen. Bei einer Erkran­kung der Augen­horn­haut kann bei­spiels­weise eine Trans­plan­ta­tion die Seh­kraft des Pati­en­ten ver­bes­sern. Seit 2014 gibt es am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm eine Horn­haut­bank. „Wir als Augen­kli­nik sind stolz dar­auf, dass es uns gelun­gen ist, in Koope­ra­tion mit dem Insti­tut für Kli­ni­sche Trans­fu­si­ons­me­di­zin und Immun­ge­ne­tik Ulm eine eigene Horn­haut­bank zu eta­blie­ren. So kön­nen wir für unsere Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten aus eige­ner Kraft Horn­häute für die heute so wich­tige Trans­plan­ta­ti­ons­chir­ur­gie zur Ver­fü­gung stel­len“, erklärt Pro­fes­sor Ger­hard Lang.

„30 Jahre lang hat Herr Pro­fes­sor Ger­hard Lang die Augen­heil­kunde am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm her­vor­ra­gend geführt und mit viel Enga­ge­ment gestal­tet und geprägt. Herr Pro­fes­sor Lang hat sich um die Uni­ver­si­täts­me­di­zin ver­dient gemacht. Wir sind sehr froh, dass er und seine Frau Pro­fes­so­rin Gabriele Lang als hoch ange­se­hene Exper­ten so lange für die Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ulm gewirkt haben. Ich möchte bei­den herz­lich für Ihren gro­ßen Ein­satz dan­ken“, sagt der Lei­tende Ärzt­li­che Direk­tor und Vor­stands­vor­sit­zende des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ulm, Pro­fes­sor Dr. Udo X. Kai­sers.

Über 250 Ori­gi­nal­ar­bei­ten, zehn Bücher und 15 Buch­ka­pi­tel hat Pro­fes­sor Ger­hard Lang ver­fasst und zahl­rei­che Preise und Ehrun­gen ent­ge­gen neh­men dür­fen. „Ein High­light mei­ner Kar­riere war sicher­lich das Amt des Prä­si­den­ten der Deut­schen Oph­thal­mo­lo­gi­schen Gesell­schaft (DOG) und gleich­zei­tig des Prä­si­den­ten des World Oph­thal­mo­logy Con­gress (WOC) 2010 in Ber­lin. Den Welt­kon­gress durf­ten wir nach 1888 in Hei­del­berg und 1966 in Mün­chen, 2010 zum 3. Mal in Deutsch­land aus­rich­ten. Es kamen über 13 000 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer nach Ber­lin“, so Pro­fes­sor Ger­hard Lang.

Beson­ders enga­giert waren Ger­hard und Gabriele Lang im Bereich der stu­den­ti­schen Lehre. Wich­tig war ihnen hier­bei vor allem, Erkennt­nisse aus inter­na­tio­na­ler For­schung und Lehre wei­ter­zu­ge­ben. Im ver­gan­ge­nen Jahr erhiel­ten die bei­den für die­ses Enga­ge­ment den DOC Preis. Beson­ders erfolg­reich ist ihr gemein­sa­mes Fach­buch „Augen­heil­kunde“, wel­ches unter Stu­die­ren­den als „der Lang“ bekannt ist und auf das Pro­fes­sor Ger­hard Lang beson­ders stolz ist. „Das Augenheilkunde-​Lehrbuch in sei­ner 6. Deut­schen Auf­lage und der Über­set­zung in ins­ge­samt sie­ben Spra­chen erfüllt mich sicher­lich mit Stolz. Als Autor des Markt­füh­rers unter den Augenheilkunde-​Lehrbüchern durfte ich vie­len Gene­ra­tio­nen von Medi­zin­stu­die­ren­den die­ses Fach näher brin­gen“, sagt Pro­fes­sor Ger­hard Lang.

Nach der Eme­ri­tie­rung wol­len Ger­hard und Gabriele Lang vor allem viel Zeit mit der Fami­lie ver­brin­gen. Ihr Sohn, Pri­vat­do­zent Dr. Ste­fan Lang, ist Ober­arzt an der Universitäts-​Augenklinik in Frei­burg. „Ansons­ten wer­den wir uns unse­ren Hob­bys, wie z.B. Muse­ums­be­su­chen, ame­ri­ka­ni­scher Lite­ra­tur oder seit drei Jah­ren dem Tan­zen wei­ter und inten­si­ver als bis­her wid­men“, sagt Pro­fes­so­rin Gabriele Lang.
Ganz wird Pro­fes­sor Ger­hard Lang dem Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm aber nicht den Rücken keh­ren. Als Ombuds­mann wird er gemein­sam mit sei­ner Kol­le­gin Pro­fes­so­rin Doris Henne-​Bruns als unpar­tei­ische Ver­mitt­lungs­in­stanz zwi­schen Pati­ent*innen und der Kli­nik tätig sein.

Die Lei­tung der Kli­nik für Augen­heil­kunde am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm über­nimmt zum 1. April Pro­fes­sor Dr. Armin Wolf, der zuvor als Stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der Augen­kli­nik an der LMU Mün­chen tätig war.

Vita:
Nach sei­nem Human­me­di­zin­stu­dium mit anschlie­ßen­der Aus­bil­dung zum Augen­arzt an der Uni­ver­si­tät Erlangen-​Nürnberg und wei­te­ren Sta­tio­nen in den USA und der Augen­kli­nik des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums in Erlan­gen, war Pro­fes­sor Dr. Ger­hard Lang seit 1990 Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Augen­heil­kunde am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm.

Pro­fes­so­rin Dr. Gabriele Lang hat eben­falls an der Uni­ver­si­tät Erlangen-​Nürnberg Human­me­di­zin stu­diert und dort ihre Aus­bil­dung zur Augen­ärz­tin absol­viert. Sie war seit 1994 die Lei­te­rin der Sek­tion Kon­ser­va­tive Reti­no­lo­gie und Laser­chir­ur­gie der Kli­nik für Augen­heil­kunde des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ulm

 

 

Quelle: DOG/ Stefan-Zeitz.de

Nach 30 Jah­ren Augen­heil­kunde am Uni­kli­ni­kum Ulm ver­ab­schie­den sich Ger­hard und Gabriele Lang in den Ruhe­stand (Quelle:DOG/ Stefan-​Zeitz.de)