Die Hoch­schul­am­bu­lanz der Kli­nik für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psy­cho­the­ra­pie dient schwer­punkt­mä­ßig sowohl der For­schung, Lehre, Aus- bzw. Wei­ter­bil­dung als auch der Dia­gnos­tik und Wei­ter­ver­mitt­lung von erwach­se­nen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit behand­lungs­be­dürf­ti­gen psy­chi­schen bzw. psy­cho­so­ma­ti­schen Stö­run­gen, wel­che sich mit psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Metho­den the­ra­pie­ren oder unter­stüt­zen las­sen. Hierzu gehö­ren u.a. depres­sive Stö­run­gen, Angst­stö­run­gen, somato­forme Stö­run­gen  (wie z.B. chro­ni­sche Schmerz­stö­run­gen), Trau­ma­fol­ge­stö­run­gen, Ess­stö­run­gen, Per­sön­lich­keits­stö­run­gen und psy­chi­sche Stö­run­gen bei kör­per­li­chen Erkran­kun­gen.

Für Pati­en­ten mit Krebs­er­kran­kun­gen und deren Ange­hö­rige bie­ten wir eine geson­dere Bera­tung  im Rah­men der psy­cho­so­zia­len Krebs­be­ra­tungs­stelle Ulm an. Es wird ein­ge­hend geklärt, wel­che Art von Stö­rungs­bild pri­mär vor­liegt und eine kon­krete The­ra­pie­emp­feh­lung (z.B. ambu­lant, sta­tio­när, tages­kli­nisch) gege­ben.

Über­wie­gend wird je nach Indi­ka­tion an nie­der­ge­las­sene Psy­cho­the­ra­peu­ten, in unsere Kli­nik (sta­tio­när oder teil­sta­tio­när) oder stö­rungs­ori­en­tiert in psy­cho­so­ma­ti­sche Kli­ni­ken v.a. in der Umge­bung ver­wie­sen.

Unser Pro­fil

Die Hoch­schul­am­bu­lanz der Kli­nik für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psy­cho­the­ra­pie dient schwer­punkt­mä­ßig sowohl der For­schung, Lehre, Aus- bzw. Wei­ter­bil­dung als auch der Dia­gnos­tik und Wei­ter­ver­mitt­lung von erwach­se­nen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit behand­lungs­be­dürf­ti­gen psy­chi­schen bzw. psy­cho­so­ma­ti­schen Stö­run­gen, wel­che sich mit psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Metho­den the­ra­pie­ren oder unter­stüt­zen las­sen. Hierzu gehö­ren u.a. depres­sive Stö­run­gen, Angst­stö­run­gen, somato­forme Stö­run­gen  (wie z.B. chro­ni­sche Schmerz­stö­run­gen), Trau­ma­fol­ge­stö­run­gen, Ess­stö­run­gen, Per­sön­lich­keits­stö­run­gen und psy­chi­sche Stö­run­gen bei kör­per­li­chen Erkran­kun­gen.

Team

  • M.Sc.-​Psych. Katha­rina Essig­mann

    Psy­cho­lo­gin

  • Dr. Manuela Rap­pel

    Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin

  • Vera Reich

    Fach­ärz­tin für All­ge­mein­me­di­zin

Unser Pro­fil

Die Kli­nik für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psy­cho­the­ra­pie bie­tet als Beson­der­heit psy­cho­so­ma­ti­sche Sprech­stun­den im Betrieb an. Auf dem Hin­ter­grund zuneh­men­der Krank­schrei­bun­gen wegen psy­chi­scher Stö­run­gen, aber auch psy­chi­scher Belas­tun­gen am Arbeits­platz sind psy­cho­so­ma­ti­sche Sprech­stun­den als nie­der­schwel­lige Beratungs-​ und Kurz­zeit­the­ra­pie­an­ge­bote ein­ge­rich­tet wor­den. Hierzu bestehen Koope­ra­ti­ons­ver­träge mit unter­schied­li­chen Betrie­ben, z.B. aus der metall­ver­ar­bei­ten­den Indus­trie, der öffent­li­chen Ver­wal­tung sowie kli­ni­schen und sozia­len Ein­rich­tun­gen.

Die Finan­zie­rung der Sprech­stun­den erfolgt teils über die Betriebe direkt, teils über Betriebs­kran­ken­kas­sen.

Der Zugang zu den Sprech­stun­den ist unter­schied­lich gere­gelt, z.B. über Betriebs­arzt oder Per­so­nal­rat, teil­weise kön­nen sich auch Mit­ar­bei­ter der Betriebe direkt an die Ambu­lanz wen­den.

Die psy­cho­so­ma­ti­schen Sprech­stun­den wer­den durch Ärzte oder Psy­cho­lo­gen der Kli­nik für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin durch­ge­führt.

Profilbild von Dipl.-Psych. Tim Pößnecker

Dipl.-​Psych. Tim Pöß­ne­cker

Psy­cho­lo­gi­scher Psy­cho­the­ra­peut

Team

  • Nicole Han­der

    Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin

  • Rike Seega

    Psy­cho­lo­gin

Was wir für Sie tun kön­nen
  • Psy­cho­so­ma­ti­sche Vor­un­ter­su­chun­gen für Bar­ia­tri­sche Ope­ra­tion
  • Ess­stö­rungs­dia­gnos­tik
  • Erar­bei­tung eines gemein­sa­men Behand­lungs­pla­nes

Tele­fon +49 731/ 500-61831

Fax +49 731/ 500-61832

Mon­tag 8:00 – 9:45 Uhr                              
Diens­tag 9:00 – 10:45 Uhr

Profilbild von Dr. Alexandra Kranzeder

Dr. Alex­an­dra Kranze­der

Ober­ärz­tin und Fach­ärz­tin für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psy­cho­the­ra­pie (Lei­tung des Bereichs „Chron. Ent­zünd­li­che Darm­er­kran­kun­gen und Ess­stö­run­gen“)

In die­sem Schwer­punkt wer­den Pati­ent*innen mit chro­ni­schen Schmerz­syn­dro­men und/oder funk­tio­nel­len neu­ro­lo­gi­schen Stö­run­gen ambu­lant ver­sorgt.

Im Rah­men der Hoch­schul­am­bu­lanz der Kli­nik für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psy­cho­the­ra­pie des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ulm erfolgt eine dif­fe­ren­zierte inte­grierte psy­cho­so­ma­ti­sche Dia­gnos­tik -​insbesondere unter Berück­sich­ti­gung der bereits erfolg­ten Unter­su­chun­gen. Auf die­ser Basis wird ein mög­li­ches „Sowohl als auch“-​Krankheitsmodell mit den Pati­ent*innen dis­ku­tiert und es wer­den Emp­feh­lun­gen zur wei­te­ren psychosomatisch-​psychotherapeutischen Behand­lung abge­lei­tet. Dies kann eine ambu­lante Richt­li­ni­en­psy­cho­the­ra­pie (bei nie­der­ge­las­se­nen Kol­leg*innen) und/oder eine tages­kli­ni­sche oder sta­tio­näre Behand­lung in der Kli­nik für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psy­cho­the­ra­pie des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ulm umfas­sen. Falls noch­mals erfor­der­lich, wird eine ergän­zende Dia­gnos­tik emp­foh­len.

Wün­schens­wert ist eine Vor­stel­lung von Pati­ent*innen mit kür­ze­rem Krank­heits­ver­lauf bzw. zeit­nah nach Dia­gno­se­stel­lung eines chro­ni­schen Schmerz­syn­droms bzw. einer funk­tio­nel­len neu­ro­lo­gi­schen Stö­rung.

Profilbild von Dr. med. Stephan Frisch

Dr. med. Ste­phan Frisch

Ober­arzt | Fach­arzt für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie | Fach­arzt für Neu­ro­lo­gie | Spe­zi­elle Schmerz­the­ra­pie

Kon­takt & Ter­min­ver­gabe

Tele­fon +49 731/ 500-61831

Fax +49 731/ 500-61832

Prä­ven­tion sexu­el­len Kin­des­miss­brauchs im Dun­kel­feld
lie­ben sie kin­der mehr als ihnen lieb ist? - Es gibt Hilfe - kos­ten­los und unter Schwei­ge­pflicht

Die Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz "kein täter wer­den" am Stand­ort Ulm bie­tet kos­ten­lose und schwei­ge­pflicht­ge­schützte Behand­lung für Per­so­nen, die eine sexu­elle Nei­gung zu Kin­dern und Jugend­li­chen ver­spü­ren und the­ra­peu­ti­sche Hilfe suchen.

Im Rah­men der The­ra­pie erhal­ten die Pati­en­ten Unter­stüt­zung beim Umgang mit Pro­ble­men, die sich aus ihrer Sexua­li­tät erge­ben. Ziel ist es, keine sexu­el­len Über­griffe auf Kin­der zu bege­hen und den Kon­sum von Miss­brauchs­ab­bil­dun­gen zu unter­las­sen.

Wer teil­neh­men will, muss bezüg­lich sei­ner auf Kin­der gerich­te­ten sexu­el­len Impulse über ein Pro­blem­be­wusst­sein ver­fü­gen, von sich aus the­ra­peu­ti­sche Hilfe in Anspruch neh­men wol­len und aktu­ell keine offe­nen bzw. lau­fen­den juris­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen/Ver­fah­ren haben.

Kon­takt

Tele­fon +49 731/500-61960

Sprech­zei­ten

 
Diens­tags 08:00 - 9:00 Uhr
Mitt­wochs 16:00 - 17:00 Uhr

 

Unter­stützt durch

Koope­ra­ti­ons­part­ner

Doku­mente

Pro­jekt­lei­ter

Profilbild von Prof. Dr. med. Harald Gündel

Prof. Dr. med. Harald Gün­del

Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psy­cho­the­ra­pie

Koor­di­na­to­rin

Profilbild von Dr. Mag. Elisabeth Quendler-Adamo

Dr. Mag. Eli­sa­beth Quendler-​Adamo

Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin | Sexu­al­the­ra­peu­tin

Team

  • M.Sc.-​Psych. Jamie Knob­lauch

    Psy­cho­loge

  • M.Sc.-​Psych. Mat­thias Möhrle

    Psy­cho­lo­gi­scher Psy­cho­the­ra­peut

  • Ste­pha­nie Raschka

    Psy­cho­lo­gin

For­schungs­team

  • Chris­tian Götzl

    Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter

  • David Ricken

    Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter

Kon­takt & Ter­min­ver­gabe

Tele­fon +49 731 500-61831

Fax +49 731 500-61832

Sie errei­chen uns tele­fo­nisch wäh­rend unse­rer Sprech­zei­ten:

Mon­tag bis Don­ners­tag: 8:00 – 11:30 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr

Frei­tag: 08:00 – 11:30 Uhr