Neu­ro­psy­cho­lo­gi­sche und neu­ro­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­tion

 

Kogni­tive Funk­ti­ons­stö­run­gen

Kogni­tive Funk­ti­ons­stö­run­gen zäh­len zu den häu­figs­ten Beein­träch­ti­gun­gen nach schlaganfall-​ oder unfall­be­ding­ten Schä­di­gun­gen des Gehirns, oft mit weit­rei­chen­den Fol­gen für den pri­va­ten und beruf­li­chen All­tag. Mit einer Auf­tre­tens­wahr­schein­lich­keit von bis zu 70 % beson­ders pro­mi­nent sind Aufmerksamkeits-​ und Gedächt­nis­stö­run­gen, wei­tere häu­fig auf­tre­tende Defi­zite sind Wahr­neh­mungs­stö­run­gen, Stö­run­gen exe­ku­ti­ver Funk­tio­nen sowie psy­chi­sche Ver­än­de­run­gen.

Profilbild von Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ingo Uttner

Prof. Dr. Dipl.-​Psych. Ingo Utt­ner

Neu­ro­psy­cho­lo­gie

Die Sprech­stunde für neu­ro­lo­gi­sche und neu­ro­psy­cho­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­tion

Unsere Spe­zi­al­am­bu­lanz ver­steht sich als Anlauf­stelle für Per­so­nen, die an Ein­schrän­kun­gen ihrer kogni­ti­ven Leis­tungs­fä­hig­keit lei­den. Ange­spro­chen sind ins­be­son­dere Pati­en­ten nach Schlag­an­fall (akut oder bereits län­ger zurück­lie­gend), bei denen sich die Frage nach Art, Aus­maß und Reha­bi­li­ta­ti­ons­po­ten­tial der Stö­run­gen stellt. Auch Stö­run­gen von Kon­zen­tra­tion, Auf­merk­sam­keit und Antrieb fal­len unter die­ses Spek­trum. Pati­en­ten, bei denen im Vor­der­grund die Frage nach einer demen­ti­el­len Ent­wick­lung steht, wen­den sich bitte zunächst an die Gedächt­nis­sprech­stunde unse­rer Kli­nik (zur Gedächt­nis­sprech­stunde). Von dort kann dann ggf. eine Wei­ter­lei­tung an die Sprech­stunde für neu­ro­lo­gi­sche und neu­ro­psy­cho­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­tion erfol­gen.

Im Rah­men einer aus­führ­li­chen Dia­gnos­tik wird zunächst geklärt wer­den, ob und wel­che kogni­ti­ven Funk­tio­nen betrof­fen sind. Die Ein­ord­nung und Quan­ti­fi­zie­rung die­ser Defi­zite erfolgt dabei auf der Grund­lage gut vali­dier­ter psy­cho­me­tri­scher Ver­fah­ren und genauer kli­ni­scher Beob­ach­tung unter Ein­be­zug von medi­zi­ni­schem Vor­be­fund und Bild­ge­bung. Soweit erfor­der­lich, wer­den wei­tere dia­gnos­ti­sche Maß­nah­men (MRT, EEG etc.) ver­an­lasst.
Anhand die­ses Befun­des, der in der Regel ambu­lant erho­ben wird, wird anschlie­ßend beur­teilt, ob und ggf. wel­che the­ra­peu­ti­schen Optio­nen in Frage kom­men. Das Leis­tungs­spek­trum reicht dabei von der sta­tio­nä­ren Früh­re­ha­bi­li­ta­tion (Phase B und C) über die Anschluss­heil­be­hand­lung (Phase D) bis hin zur teil­sta­tio­nä­ren Reha­bi­li­ta­tion. Im Rah­men einer der­zeit in Vor­be­rei­tung befind­li­chen Stu­die wol­len wir in Kürze auch eine ambu­lant durch­zu­füh­rende phar­ma­ko­lo­gi­sche Inter­ven­ti­ons­maß­nahme mit psy­cho­ak­ti­ven Sub­stan­zen anbie­ten.

In unse­rer Ambu­lanz kön­nen pflicht­ver­si­cherte Pati­en­ten auf Über­wei­sung durch ihren Haus­arzt oder Neu­ro­lo­gen sowie pri­vat­ver­si­cherte Pati­en­ten behan­delt wer­den.

Häu­fig gestellte Fra­gen

Wer kann in die Sprech­stunde kom­men?

Pati­en­ten mit nicht-​dementiellen neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen, ins­be­son­dere Pati­en­ten nach Schlag­an­fall, deren (sub­jek­tive) kogni­tive Beschwer­den bis­lang nicht oder nur unzu­rei­chend dia­gnos­ti­ziert und behan­delt wur­den oder die nach erfolg­ter AHB über per­sis­tie­rende kogni­tive Defi­zite kla­gen und sich hin­sicht­lich wei­ter­füh­ren­der Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men infor­mie­ren wol­len.

Ist eine Über­wei­sung not­wen­dig?

Ja, wir benö­ti­gen eine Über­wei­sung vom Haus­arzt oder Fach­arzt (Chip­karte nicht ver­ges­sen).

Wer­den die not­wen­di­gen Unter­su­chun­gen von der Kasse bezahlt?

Ja.

Was soll man zur Vor­stel­lung mit­brin­gen?

  • Falls vor­han­den: Ver­füg­bare Vor­be­funde, ggf. auch Rönt­gen­bil­der des Kop­fes (CCT, wenn mög­lich MRT)
  • 2-3 Stun­den Zeit, in der Regel ist ein Ter­min zur Erhe­bung der Vor­ge­schichte und der Durch­füh­rung einer aus­führ­li­chen neu­ro­psy­cho­lo­gi­schen Dia­gnos­tik aus­rei­chend.

Ort der Unter­su­chung:

Neu­ro­lo­gi­sche Kli­nik der Uni­ver­si­tät Ulm
in den Universitäts-​ und Reha­bi­li­ta­ti­ons­kli­ni­ken Ulm (RKU)
Obe­rer Esels­berg 45
89081 Ulm

(bitte bei der Infor­ma­tion mel­den)

Selbst­hil­fe­grup­pen / wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen

Fra­gen, Hin­weise oder Anre­gun­gen:

Tel.: (0731) 177-1216 oder

Prof. Dr. Dipl.-​Psych. Dr. Utt­ner

Zurück zur Über­sicht