Lei­tung Neu­ro­päd­ia­trie, Stoff­wech­sel und Sozi­al­päd­ia­tri­sches Zen­trum

  • Profilbild von Univ.-Prof. Dr. med. Sebahattin Cirak

    Univ.-Prof. Dr. med. Seba­hat­tin Cirak

    Sek­ti­ons­lei­ter Neu­ro­päd­ia­trie, Stoff­wech­sel und Sozi­al­päd­ia­tri­sches Zen­trum

    Schwer­punkte

    Neu­ro­päd­ia­trie

    Neu­ro­mus­ku­läre Erkran­kun­gen

    Neu­ro­ge­ne­tik

Zer­ti­fi­zie­run­gen

zer­ti­fi­zier­tes Mus­kel­zen­trum (Dt. Gesell­schaft für Mus­kel­kranke)

'Top-​Klinik' für Neu­ro­päd­ia­trie (Focus Kli­nik­liste 2022, 2023, 2024)

 

 

Park­si­tua­tion

Auf­grund von Bau­ar­bei­ten im Park­haus ist die Anzahl der Park­plätze stark begrenzt, was zu län­ge­ren War­te­zei­ten führt. Bitte pla­nen Sie ent­spre­chend aus­rei­chend Zeit vor Ihren Ter­mi­nen ein. Um grö­ße­ren Stau zu ver­mei­den nut­zen Sie bitte auch die Zufahrt über die Schwab­straße oder infor­mie­ren Sie sich bei Mög­lich­keit über alter­na­tive Park­mög­lich­kei­ten im Umkreis.

Aktu­elle Infor­ma­tio­nen

Lei­der sind wir wei­ter­hin nur ein­ge­schränkt tele­fo­nisch erreich­bar. Wir möch­ten Sie bit­ten, uns vor­ran­gig per E-​Mail unter anmel­dung.spz@uniklinik-​ulm.de zu kon­tak­tie­ren. 

Mit­ar­bei­tende aus dem Gesund­heits­we­sen kön­nen unsere fach­spe­zi­fi­schen Mit­ar­bei­ter gerne direkt per E-​Mail oder tele­fo­nisch über die direkte Durch­wahl kon­tak­tie­ren.

Mit­ar­bei­tende aus Kin­der­ta­ges­stät­ten, Schu­len oder wei­te­ren Netz­werk­part­nern kön­nen sich gerne direkt mit unse­rem Sozi­al­dienst (Fr. Mül­ler) aus­tau­schen. Schrei­ben Sie hier­für bitte eine E-​Mail an o.g. Adresse mit dem Betreff "Sozi­al­dienst".

Für Fol­ge­re­zepte nut­zen Sie bitte das unten ver­linkte For­mu­lar. Anfra­gen für Neu­pa­ti­en­ten (Pati­en­ten die bis­lang nicht bei uns in Betreu­ung waren) stel­len Sie bitte bevor­zugt über unten ver­link­tes For­mu­lar. Zum jet­zi­gen Zeit­punkt kön­nen wir Neu­pa­ti­en­ten nur in begrenz­tem Umfang auf­neh­men. Es erge­ben sich län­gere War­te­zei­ten auf den Ter­min bis zu 12 Mona­ten.

Fol­ge­ter­mine für bekannte Pati­en­ten wer­den ab dem 1.8.24 beim SPZ-​Termin bevor­zugt intern digi­tal ver­ge­ben und per Post über­mit­telt, eine externe Ter­min­ver­gabe und -​planung ist nicht regu­lär vor­ge­se­hen. Auf­grund der hohen Nach­frage kann es im Ein­zel­fall not­wen­dig sein, von dem vor­ge­se­he­nen Kon­troll­in­ter­vall (z.B. 6 Monate) abzu­wei­chen. In jedem Fall erhal­ten Sie etwa 6 Wochen vor dem geplan­ten Ter­min Bescheid. Bitte ver­zich­ten Sie auch hier auf Nach­fra­gen.

Bei Schwie­rig­kei­ten kön­nen Sie uns über die gewohnte email anmel­dung.spz@uniklinik-​ulm.de oder zu unse­ren Tele­fon­sprech­zei­ten, wie ange­ge­ben, errei­chen.

Tele­fon­zei­ten:

Mon­tag - Don­ners­tag Vor­mit­tag: von 08.00 - 09:00 Uhr

Frei­tag Vor­mit­tag: von 10:00 - 11:00 Uhr

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass die tele­fo­ni­sche Erreich­bar­keit in Aus­nah­me­fäl­len (Krank­heit, Urlaub) nicht gewähr­leis­tet wer­den kann.

Tel.: 0731-500 57010 | Fax.: 0731-500 57011

Post­an­schrift: Frau­en­steige 10, 89075 Ulm, Michels­berg

 

Infor­ma­tio­nen für neue Pati­en­ten

Zur Anmel­dung von neuen Pati­en­ten im SPZ nut­zen Sie bitte das fol­gende For­mu­lar zusam­men mit ihrem Kin­der­arzt. Sie wer­den durch den digi­ta­len Anmelde-​ und Scree­ning­pro­zess gelei­tet.

Auf­grund recht­li­cher Vor­ga­ben dür­fen wir nur Pati­en­ten auf­neh­men, die von einem Fach­arzt für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin (Kin­der­arzt) zu uns über­wie­sen wer­den.

Anmel­de­for­mu­lare

Soll­ten wir auf­grund der gemach­ten Anga­ben zum jet­zi­gen Zeit­punkt kei­nen Ter­min anbie­ten kön­nen, erfah­ren sie dies kurz­fris­tig.

Bitte beach­ten Sie, dass auf­grund der hohen Zahl an Anfra­gen und der orga­ni­sa­to­risch beding­ten Bear­bei­tungs­zei­ten Rück­mel­dun­gen teil­weise erst nach 4 Wochen erfol­gen. Bitte ver­zich­ten Sie auf Rück­fra­gen per Mail oder Tele­fon.

Bei tech­ni­schen Schwie­rig­kei­ten mit unse­rem digi­ta­len Anmel­de­pro­zes­ses kön­nen Sie auch die kon­ven­tio­nelle Form des For­mu­lars per Post oder Mail an uns über­mit­teln. Bitte beach­ten Sie, dass es hier­bei im Ein­zel­fall zu deut­lich ver­län­ger­ten Bear­bei­tungs­zei­ten kom­men kann.

Vie­len Dank für Ihr Ver­ständ­nis, ihr SPZ-​Team

Infor­ma­tio­nen zu Fol­ge­re­zep­ten

Zur Anfor­de­rung von Fol­ge­re­zep­ten nut­zen sie bitte bevor­zugt die fol­gen­den For­mu­lare:

Medi­ka­mente (auch BTM)

Hilfs­mit­tel/Heil­mit­tel (Phy­sio­the­ra­pie/Ergo­the­ra­pie/Logo­pä­die)

Sollte uns für die­ses Quar­tal noch kein Über­wei­sungs­schein vom Kin­der­arzt vor­lie­gen, über­ge­ben sie die­sen bitte kurz­fris­tig, andern­falls kann ihre Anfrage nicht bear­bei­tet wer­den.

Bitte beach­ten Sie, dass auf­grund der erhöh­ten Anfrage und der orga­ni­sa­to­risch beding­ten Post­lauf­zei­ten Rezepte teil­weise erst nach 2 Wochen bei Ihnen ankom­men. Bitte ver­zich­ten Sie auf Rück­fra­gen per Mail oder Tele­fon.

Betäubungsmittel-​(BTM)-​Rezepte sind nur 7 Tage ab Aus­stel­lungs­da­tum gül­tig und wer­den des­we­gen immer Mon­tags aus­ge­stellt und eilig per Ein­schrei­ben ver­schickt.

Bei tech­ni­schen Schwie­rig­kei­ten mit unse­rem digi­ta­len Pro­zess kön­nen sie ihre Rezept­wün­sche kon­ven­tio­nell per eMail oder Tele­fon über­mit­teln. Bitte beach­ten Sie, dass es hier­bei im Ein­zel­fall zu deut­lich ver­län­ger­ten Bear­bei­tungs­zei­ten kom­men kann.

 

 

Behand­lung im Sozi­al­päd­ia­tri­schen Zen­trum

Das Sozi­al­päd­ia­tri­sche Zen­trum Ulm ist Teil der uni­ver­si­tä­ren Kin­der­kli­nik und arbei­tet nach den Stan­dards der Dt. Gesell­schaft für Sozi­al­päd­ia­trie (DGSPI) und der Dt. Gesell­schaft für Neu­ro­päd­ia­trie. Im SPZ bie­ten wir eine inter­dis­zi­pli­näre Dia­gnos­tik, Bera­tung, Beglei­tung und The­ra­pie für Kin­der und Jugend­li­che mit Ent­wick­lungs­auf­fäl­lig­kei­ten, chro­ni­schen neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen und mit ange­bo­re­nen oder erwor­be­nen Behin­de­run­gen von der Geburt bis zum voll­ende­ten 18. Lebens­jahr an und bera­ten deren Eltern und andere Bezugs­per­so­nen. Die ambu­lante Behand­lung im SPZ erfolgt aus­schließ­lich nach Zuwei­sung durch nie­der­ge­las­sene Kinder-​ und Jugend­ärzte/innen. Kin­der mit aku­ten neu­ro­lo­gi­schen Pro­ble­men kön­nen im Rah­men der kin­der­n­eu­ro­lo­gi­schen Hoch­schul­am­bu­lanz behan­delt wer­den. Kin­der und Jugend­li­che mit ange­bo­re­nen Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen und ande­ren sel­te­nen neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen kön­nen auch über das 18. Lebens­jahr hin­aus bei uns betreut wer­den.

Sta­tio­näre Pati­en­tIn­nen mit neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen sind in unse­rer Behand­lung. Sollte eine/r unse­rer Pati­en­tIn­nen eine Behand­lung oder dia­gnos­ti­sche Maß­nahme im Kran­ken­haus benö­ti­gen, orga­ni­sie­ren wir die ent­spre­chen­den Ter­mine und das Team des SPZ betreut sie selbst­ver­ständ­lich auch in der Kin­der­kli­nik und berät die vor Ort behan­deln­den Ärzte.

Mus­kel­sprech­stunde  [Neu­ro­päd­ia­trie, Phy­sio­the­ra­pie]

Sprech­stunde für ange­bo­rene Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen 

Sprech­stunde für (lys­o­so­male) Spei­cher­er­kran­kun­gen

inter­dis­zi­pli­näre Frühgeborenen-​Nachsorge [Neu­ro­päd­ia­trie, Neo­na­to­lo­gie, Phy­sio­the­ra­pie]

inter­dis­zi­pli­näre neu­ro­or­tho­pä­di­sche Sprech­stunde (NOS) - Wir­bel­säule [Neu­ro­päd­ia­trie, Ortho­pä­die, Phy­sio­the­ra­pie]

inter­dis­zi­pli­näre neu­ro­or­tho­pä­di­sche Sprech­stunde (NOS) - All­ge­mein [Neu­ro­päd­ia­trie, Ortho­pä­die, Phy­sio­the­ra­pie]

Hilfsmittel-​Sprechstunde [Phy­sio­the­ra­pie, Neu­ro­päd­ia­trie]

Beinhal­tet Elek­tro­en­ze­pha­logra­phie (EEG), Ner­ven­leit­ge­schwin­dig­keit und visu­ell evo­zierte Poten­tiale (VEP).

Die Elek­tro­en­ze­pha­logra­phie misst die
elek­tri­sche Akti­vi­tät des Gehirns.
Eine EEG-​Ableitung erfolgt als Ergän­zung der medi­zi­ni­schen
Unter­su­chung bei:

  • anfalls­ar­ti­gen Sym­pto­men (z.B. Bewe­gungs­stö­run­gen,
    Ohn­machts­zu­stände)
  • bei/zum Aus­schluss von Epi­lep­sien
  • Bewusst­seins­min­de­rung
  • ande­ren neu­ro­lo­gi­schen Sym­pto­men/Erkran­kun­gen
  • Ent­wick­lungs­stö­run­gen
  • Intel­li­genz­min­de­rung
  • Autis­mus

 

Ablauf einer Ablei­tung:

Die Mes­sung dau­ert ca. 20 Minu­ten und erfolgt im Wach- bzw. Schlaf­zu­stand. Sie ist völ­lig schmerz­frei, die Kin­der wer­den alters­ent­spre­chend auf die Unter­su­chung vor­be­rei­tet. Sie erfolgt mit­hilfe einer Gum­mi­haube (Schröter-​ Haube) unter deren Schläu­che feuchte Elek­tro­den und daran Kabel ange­schlos­sen wer­den. Es erfolgt simul­tan eine Video-​Aufzeichnung, die für die aus­wer­ten­den Ärzte hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen lie­fern kann.

Die Elek­tro­den neh­men die Gehirn­ak­ti­vi­tät auf, die über die Kabel zum PC geführt und dort gra­phisch dar­ge­stellt wird.

Um eine mög­lichst stö­rungs­freie Ablei­tung zu erhal­ten, wer­den die Kin­der wäh­rend­des­sen alters­ent­spre­chend abge­lenkt, da sie den Kopf mög­lichst ruhig hal­ten sol­len.

Zu unse­ren Pati­en­ten/innen zäh­len Kin­der und Jugend­li­che mit:

  • chro­ni­schen Erkran­kun­gen, wel­che zu Teil­ha­be­stö­run­gen füh­ren
  • Neu­ro­lo­gi­schen – oder Ent­wick­lungs­pro­ble­men (betref­fend z.B. die Moto­rik, die Spra­che, Wahrnehmungs-​ und Hand­lungs­funk­tio­nen)
  • Zere­bral­pa­re­sen und ande­ren Bewe­gungs­stö­run­gen
  • Ent­wick­lungs­pro­ble­men nach Früh­ge­burt oder schwer­wie­gen­den Kom­pli­ka­tio­nen im Neu­ge­bo­re­nen­al­ter
  • Tief­grei­fen­den Ent­wick­lungs­stö­run­gen (z.B. Autismus-​Spektrum-Störung)
  • kör­per­li­chen / geis­ti­gen / see­li­schen und Mehr­fach­be­hin­de­run­gen
  • Auf­merk­sam­keits­pro­ble­men (z.B. ADS, ADHS)
  • Lern- und Leis­tungs­stö­run­gen (z.B. Lese-​Rechtschreibstörung, Rechen­stö­rung)
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­ble­men (z.B. selek­ti­ver Mutis­mus)
  • sozia­len und emo­tio­na­len Ent­wick­lungs­pro­bleme
  • Neu­ro­mus­ku­lä­ren Erkran­kun­gen (z.B. Mus­kel­dys­tro­phien)
  • Neu­ro­ku­ta­nen Erkran­kun­gen (z.B. Neu­ro­fi­broma­tose, Tube­röse Skle­rose)
  • Ent­zünd­li­chen Erkran­kun­gen des Ner­ven­sys­tems (z.B. Mul­ti­ple Skle­rose)
  • Gefäß­be­ding­ten Erkran­kun­gen des Gehirns (z.B. Schlag­an­fall)
  • Fehl­bil­dun­gen des Zen­tra­len Ner­ven­sys­tems (z.B. Spina bifida, Hydro­ze­pha­lus, Gehirn­fehl­bil­dun­gen)
  • Syn­dro­ma­len oder gene­tisch beding­ten Erkran­kun­gen, die mit neu­ro­lo­gi­schen Ent­wick­lungs­stö­run­gen ein­her­ge­hen (z.B. Tri­so­mie 21, Rett-​Syndrom, Stoff­wech­sel­stö­run­gen)
  • Fami­lien in belas­te­ten psy­cho­so­zia­len Lebens­la­gen
  • Alko­hol­schä­di­gung in der Schwan­ger­schaft (Fetale Alkoholspektrum-​Störung)

 

Fach­ärzte für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin sowie Ärz­tin­nen und Ärzte in Wei­ter­bil­dung betreuen Ihr Kind fall­füh­rend in enger Super­vi­sion durch Fach­ärzte für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin mit Schwer­punkt­wei­ter­bil­dung Neu­ro­päd­ia­trie (Kin­der­n­eu­ro­lo­gie).

Univ.-Prof. Dr. med. Seba­hat­tin Cirak
Sek­ti­ons­lei­ter Neu­ro­päd­ia­trie, Stoff­wech­sel und Sozi­al­päd­ia­tri­sches Zen­trum
Schwer­punkte: Neu­ro­päd­ia­trie, Neu­ro­mus­ku­läre Erkran­kun­gen, Neu­ro­ge­ne­tik

Dr. Johan­nes Krä­mer (Ober­arzt)

Maja Fritz-​Essers (Assis­tenz­ärz­tin)

Kame­liya Geor­gieva (Assis­tenz­ärz­tin)

Anna-​Theresa Raabe (Assis­tenz­ärz­tin)

Eirini Rizou (Assis­tenz­ärz­tin)

Stella Schell­horn (Assis­tenz­ärz­tin)

 

Anne Cor­rado (M.Sc. Psych.)

Adisa Had­za­j­lic (M.Sc. Psych.)

Desi­ree Mat­schi­ner (M.Sc. Psych.)

Jen­ni­fer Ser­cis (M.Sc. Psych.)

Susanne Höhn

Petra Schlan­stedt

Anke Pecher 

Susanne Rie­del

Lisa Bene­dik­ter

Annette Homma

 

Leo­nie Mül­ler (Sozi­al­päd­ago­gin B.A.)

Fatma Akgül

Sophia Eggle

Tanja Leh­ner

Anja Will­bold 

 

Stel­len­an­ge­bote

Wir suchen stets talen­tierte und moti­vierte neue Mit­ar­bei­ter*innen, die zum Erfolg unse­res Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums bei­tra­gen kön­nen. Schauen Sie sich in unse­ren Stel­len­an­ge­bo­ten um und gestal­ten auch Sie die Gesund­heits­ver­sor­gung der Uni­ver­si­täts­me­di­zin in Ulm mit.

Hier fin­den Sie alle aktu­el­len Stel­len­an­ge­bote. Den Weg der Bewer­bung (Online/E-​​Mail/Pos­ta­lisch) kön­nen Sie der jewei­li­gen Aus­schrei­bung ent­neh­men

Kli­ni­sche Stu­dien

Das SPZ enga­giert sich in kli­ni­schen Stu­dien, um die best­mög­li­che Behand­lung für Pati­ent*innen sicher­zu­stel­len und kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Dabei liegt der Fokus dar­auf, eine schnelle und effek­tive Über­tra­gung wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nisse in die Pra­xis zu gewähr­leis­ten. Als füh­ren­des Zen­trum für die Erfor­schung gene­tisch beding­ter neu­ro­mus­ku­lä­rer und neu­ro­de­ge­ne­ra­ti­ver Erkran­kun­gen unter­stützt dabei das Labor von Prof. Dr. Seba­hat­tin Cirak.

Aktu­elle kli­ni­sche Stu­dien:

Publi­ka­tio­nen

Zer­ti­fi­kate und Aus­zeich­nun­gen