Ober­ärzte

  • Profilbild von Prof. Dr. Christian Apitz

    Prof. Dr. Chris­tian Apitz

    Lei­ter der Sek­tion Päd­ia­tri­sche Kar­dio­lo­gie

    Schwer­punkte

    Kin­der­kar­dio­lo­gie

    Pul­mo­n­ale Hyper­to­nie

    Erwach­sene mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern

  • Profilbild von Dr. Michael Kaestner

    Dr. Michael Kaes­t­ner

    Ober­arzt

    Schwer­punkte

    Kin­der­kar­dio­lo­gie

Fach­ärzte

Ver­sor­gung von herz­kran­ken Kin­dern an der Ulmer Uni­ver­si­täts­kli­nik für Kin­der und Jugend­me­di­zin

Liebe Pati­en­ten und Eltern, liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

herz­lich Will­kom­men in unse­rer Sek­tion Päd­ia­tri­sche Kar­dio­lo­gie, eine der ältes­ten deut­schen Behand­lungs­zen­tren für Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern vom Neugeborenen-​ bis zum Erwach­se­nen­al­ter. Bei der Betreu­ung von Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen mit Herz­er­kran­kun­gen arbei­tet unsere Sek­tion sehr eng zusam­men mit den ande­ren Sek­tio­nen/Berei­chen der Kin­der­kli­nik, der Kli­nik für Innere Medi­zin II und der Kli­nik für dia­gnos­ti­sche und inter­ven­tio­nelle Radio­lo­gie.

Wir behan­deln unsere Pati­en­ten/innen in enger Koope­ra­tion mit den Kol­le­gen/innen der umge­ben­den Kli­ni­ken und den nie­der­ge­las­sen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, und wir legen gro­ßen Wert auf eine exakte, aber auch mög­lichst scho­nende bild­ge­bende Dia­gnos­tik.

Wir laden Sie ein, sich auf unse­ren Sei­ten zu infor­mie­ren. Bei Fra­gen kön­nen Sie sich gerne auch direkt an uns wen­den.

 

Kon­takt

Sekre­ta­riat der Sek­tion Päd­ia­tri­sche Kar­dio­lo­gie
Eyth­str. 24
89075 Ulm
Tel.: 0731 - 500 57127
Fax: 0731 - 500 57105

 

 

Behand­lung

In unse­rer kar­dio­lo­gi­schen Ambu­lanz wer­den jähr­lich über 3.000 Kin­der, Jugend­li­che und junge Erwach­sene mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern, erwor­be­nen Herz­er­kran­kun­gen, Herz­rhyth­mus­stö­run­gen und Blut­hoch­druck behan­delt. Neben aku­ten kar­dio­lo­gi­schen Pro­ble­men wer­den Pati­en­ten/innen über viele Jahre vor und nach Kor­rek­tur ihres Herz­feh­lers bis ins Erwach­se­nen­al­ter betreut. Für Erwach­sene mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern (EMAH) bie­ten wir eine gemein­same Sprech­stunde mit unse­ren Kol­le­gen/innen der Kli­nik für Innere Medi­zin II an.

Bei einem sta­tio­nä­ren Auf­ent­halt wer­den die Kin­der von einem Team aus Kin­der­ärz­ten/Kin­der­kar­dio­lo­gen und spe­zi­ell geschul­ten Kin­der­kran­ken­schwes­tern betreut, die sich inten­siv um ihre Pati­en­ten/innen küm­mern. Ein zen­tra­les Moni­tor­sys­tem ermög­licht dabei eine inten­sive Über­wa­chung der Herz- und Atem­tä­tig­keit der Kin­der. Eltern von Säug­lin­gen und Klein­kin­dern kön­nen sta­tio­när mit auf­ge­nom­men wer­den. Eine erfah­rene Päd­ago­gin und Phy­sio­the­ra­peu­ten/innen gehen indi­vi­du­ell auf die Kin­der ein. Außer­dem bestehen Mög­lich­kei­ten der Ernäh­rungs­be­ra­tung und der Unter­stüt­zung durch Sozi­al­ar­bei­ter/innen und Psy­cho­lo­gen/innen.

Team

Prof. Dr. med. Chris­tian Apitz (Sek­ti­ons­lei­ter):  Fach­arzt für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin, Schwer­punkt Kin­der­kar­dio­lo­gie, päd­ia­tri­sche Inten­siv­me­di­zin, Zusatz­qua­li­fi­ka­tion Erwach­sene mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern


Dr. med. Michael Kaes­tner (Ober­arzt, Lei­ter Herz­ka­the­ter):  Fach­arzt für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin, Schwer­punkt Kin­der­kar­dio­lo­gie, Zusatz­qua­li­fi­ka­tion Erwach­sene mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern


Dr. med. Leo­nie Dewein (Fach­ärz­tin, Lei­tung Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz):  Fach­ärz­tin für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin, Schwer­punkt Kin­der­kar­dio­lo­gie


Dr. Katha­rina Rais (Fach­ärz­tin)

 

Anita Apitz (Kin­der­kran­ken­schwes­ter)  Belas­tungs­un­ter­su­chun­gen/Spi­ro­er­go­me­trie, Stu­di­en­ko­or­di­na­tion


Clau­dia Birle (MFA)  Anmel­dung, Sekre­ta­riat


Mar­tina Frin­ker (Kin­der­kran­ken­schwes­ter)  EKG, Langzeit-​EKG, Langzeit-​Blutdruck


Petra Welke (Schreib­kraft)  Anmel­dung, Sekre­ta­riat

 

 

Steffi Lang (Diplom­päd­ago­gin)

Sprech­stunde

Mo, Di, Mi, Do    09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Fr    09.00 – 12.00 Uhr


Spe­zi­al­sprech­stunde EMAH  Mi 08.00 – 12.00 Uhr (am obe­ren Esels­berg)

 

Leis­tun­gen / Unter­su­chun­gen

1.    Nicht­in­va­sive und inva­sive Dia­gnos­tik und The­ra­pie von herz­kran­ken Pati­en­ten/innen von der Neu­ge­bo­re­nen­zeit bis zum Jugend­li­chen­al­ter
2.    Inter­dis­zi­pli­näre Ver­sor­gung von Erwach­se­nen mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern (EMAH) in Koope­ra­tion mit der Abtei­lung Innere Medi­zin II (Prof. Rott­bauer, OA Dr. Scharn­beck)
3.    Prä­na­tal­dia­gnos­tik und –bera­tung in Koope­ra­tion mit der Kli­nik für Gynä­ko­lo­gie (Prof. Janni, OA Dr. Lato)
4.    Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Herz­rhyth­mus­stö­run­gen.
5.    Medi­ka­men­töse The­ra­pie einer Herz­in­suf­fi­zi­enz
6.    Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Kar­dio­myo­pa­thien
7.    Dia­gnos­tik und The­ra­pie von ent­zünd­li­chen Herz­er­kran­kun­gen (Kawasaki-​Syndrom, Endo­kar­di­tis, Myo­kar­di­tis)
8.    Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­ti­sche Abklä­rung und medi­ka­men­töse Ein­stel­lung einer arte­ri­el­len Hyper­to­nie
9.    Spe­zi­elle Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Lun­gen­hoch­druck
10.    Spe­zi­elle Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Bin­de­ge­webs­er­kran­kun­gen und kar­dia­ler Betei­li­gung (z.B. Marfan-​Syndrom)
11.    Indi­vi­du­elle Leis­tungs­dia­gnos­tik und Erstel­lung eines per­sön­li­chen Trai­nings­pro­gramms
12.    Kin­der­kar­dio­lo­gi­sche Ruf­be­reit­schaft (24/7) und Auf­nah­me­be­reit­schaft für Not­fälle
13.    Ärzt­li­che Betreu­ung der Ulmer Kinder-​Herzsportgruppe

 


1.    Dia­gnos­ti­sche und inter­ven­tio­nelle Herz­ka­the­ter­un­ter­su­chung
2.    Tran­sö­so­pha­geale Echo­kar­dio­gra­phie in Sedie­rung
3.    Schritt­ma­cher­funk­ti­ons­prü­fung und Elek­tro­phy­sio­lo­gi­sche Unter­su­chung incl. Abla­ti­ons­the­ra­pie in Koope­ra­tion mit der Kli­nik für Innere Medi­zin II (Prof. Rott­bauer, OA Dr. Dahme)
4.    Kar­dio­vas­ku­läre MRT-​Diagnostik in Koope­ra­tion mit der Kli­nik für Innere Medi­zin II (Prof. Hom­bach, Prof. Rott­bauer) und Kli­nik für dia­gnos­ti­sche und inter­ven­tio­nelle Radio­lo­gie (Prof. Beer, OA Dr. Brun­ner)
5.    Ultra­schall­dia­gnos­tik des Her­zens mit­tels high-​end Echokardiographie-​Geräten inclu­sive Gewe­be­dopp­ler/Speckle-​Tracking-Funktionsanalyse
6.    Stres­secho­kar­dio­gra­phie zur Detek­tion einer frü­hen Funk­ti­ons­ein­schrän­kung der Herz­kam­mern
7.    Spi­ro­er­go­me­trie, inclu­sive Atem­gas­ana­lyse
8.    Laufband-​ und Fahr­ra­der­go­me­trie
9.    Lun­gen­funk­tion vor/nach Belas­tung in Koope­ra­tion mit der pneu­mo­lo­gi­schen Ambu­lanz
10.    12-​Kanal-EKG, Langzeit-​EKG, Event-​Rekorder zur Auf­zeich­nung von Herz­rhyth­mus­stö­run­gen
11.    Langzeit-​Blutdruckmessung

 

Das Herz­ka­the­ter­la­bor (in den Räum­lich­kei­ten der Kli­nik für Innere Medi­zin II) ist mit einer digi­ta­len Zwei-​Ebenen-Angiokardiographieanlage aus­ge­stat­tet, die Unter­su­chun­gen an Kin­dern mit einer mini­ma­len Strah­len­ex­po­si­tion ermög­licht. Fol­gende Unter­su­chun­gen wer­den an unse­rem Haus durch­ge­führt:
1.    Dia­gnos­ti­sche Herz­ka­the­ter­un­ter­su­chung vor und nach Herz­ope­ra­tio­nen
2.    Dia­gnos­ti­sche Herz­ka­the­ter­un­ter­su­chung bei Lun­gen­hoch­druck
3.    Herz­ka­the­ter­in­ter­ven­tio­nen (u.a. Ver­schluss von Defek­ten der Vor­hof­schei­de­wand, Ver­schluss von per­sis­tie­ren­den Duc­tus arte­rio­sus, Stentim­plan­ta­tio­nen, Dila­ta­tion von (kri­ti­schen) Klap­pens­teno­sen und Aor­tenisth­muss­teno­sen.
4.    Neo­na­tale Not­fal­lein­griffe (Bal­lo­na­trio­sep­tosto­mie)

 

Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz

Will­kom­men in der Inter­dis­zi­pli­nä­ren Kin­der­kar­dio­lo­gi­schen Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz

Unsere Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz rich­tet sich an Kin­der und Jugend­li­che mit einem erhöh­ten Risiko für die spä­tere Ent­wick­lung von Herz- und Kreis­lauf­erkran­kun­gen wie Herz­in­farkt, Schlag­an­fall und ande­ren kar­dio­vas­ku­lä­ren Erkran­kun­gen. Wir bie­ten spe­zia­li­sierte Ver­sor­gung für Kin­der und Jugend­li­che mit Risi­ko­fak­to­ren wie:


-    Arte­ri­el­ler Hyper­to­nie
-    Hyper­li­pi­dä­mie


Unser Ziel ist es, früh­zei­tig Risi­ken zu erken­nen und einer mög­li­chen Krank­heits­ent­wick­lung ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Unser Ange­bot
In enger Zusam­men­ar­beit mit nie­der­ge­las­se­nen Ärz­ten eta­blie­ren wir regel­mä­ßige Blut­druck­mes­sun­gen für alle Kin­der und Jugend­li­chen. Im Anschluss bie­ten wir eine umfas­sende Dia­gnos­tik und indi­vi­du­elle Betreu­ung für betrof­fene Pati­en­ten an. Wir arbei­ten gemein­sam mit den Kol­le­gen der Endo­kri­no­lo­gie, Nephrolo­gie und Neo­na­to­lo­gie zusam­men, um eine ganz­heit­li­che Ver­sor­gung zu gewähr­leis­ten.

Kon­takt
Für wei­tere Infor­ma­tio­nen oder Rück­fra­gen ste­hen wir Ihnen gerne zur Ver­fü­gung:
📧 E-​Mail: prae­ven­ti­ons­am­bu­lanz@uniklinik-​ulm.de

Lei­tung der Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz: Dr. med. Leo­nie Dewein

Wir freuen uns auf die Zusam­men­ar­beit und dar­auf, gemein­sam für die Gesund­heit der jun­gen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten zu sor­gen!

 

Kin­der­kar­dio­lo­gi­scher Not­dienst

Rund um die Uhr ist ein kin­der­kar­dio­lo­gi­scher Not­dienst für die Universitäts-​Kinderklinik, nie­der­ge­las­sene Kin­der­ärzte und Eltern herz­kran­ker Kin­der erreich­bar (über die Not­fall­am­bu­lanz der Kin­der­kli­nik).

Wei­tere Infor­ma­tio­nen

Die Sek­tion Kin­der­kar­dio­lo­gie ist betei­ligt an meh­re­ren inter­na­tio­na­len ran­do­mi­sier­ten kon­trol­lier­ten Stu­dien zur Unter­su­chung inno­va­ti­ver medi­ka­men­tö­ser The­ra­pien bei pul­mo­n­a­ler Hyper­to­nie und Herz­in­suf­fi­zi­enz.


Dar­über­hin­aus bestehen durch die Sek­tion Kin­der­kar­dio­lo­gie initi­ierte und koor­di­nierte Studien-​Projekte zur kör­per­li­chen Akti­vi­tät bei Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen mit ange­bo­re­nen Herz­feh­ler (in Zusam­men­ar­beit mit dem natio­na­len Regis­ter ange­bo­rene Herz­feh­ler Ber­lin, der Uni­ver­si­tät Karls­ruhe (IfSS) und dem Herz Jesu Kran­ken­haus Fulda, geför­dert durch die För­der­ge­mein­schaft Deut­sche Kin­der­herz­zen­tren), sowie zur frü­hen Detek­tion von Funk­ti­ons­stö­run­gen des Herz­mus­kels durch Kom­bi­na­tion von Gewe­be­dopp­ler­un­ter­su­chun­gen und Stres­secho­kar­dio­gra­phie (geför­dert durch die Deut­sche Gesell­schaft für päd­ia­tri­sche Kar­dio­lo­gie, die Pitzer-​Stiftung und die Stif­tung Valen­tina).


Die Sek­tion Kin­der­kar­dio­lo­gie ist Mit­glied im Kom­pe­tenz­netz ange­bo­rene Herz­feh­ler und nimmt an der Qua­li­täts­si­che­rung, am natio­na­len Regis­ter ange­bo­rene Herz­feh­ler, und am Myokarditis-​Register (Mykke), sowie an den inter­na­tio­na­len Regis­tern für pul­mo­n­ale Hyper­to­nie COMPERA-​Kids und dem TOPP regis­try teil.

 

 

Neben dem Thema Kin­der­kar­dio­lo­gie im Rah­men der Päd­ia­trie Vor­le­sung und dem Thema Kin­der­kar­dio­lo­gi­sche Not­fälle im Rah­men der Wahl­fach­ver­an­stal­tung Neo­na­to­lo­gie bie­tet die Sek­tion Kin­der­kar­dio­lo­gie auch eine eigene Wahl­fach­ver­an­stal­tung Kin­der­kar­dio­lo­gie an (Block­se­mi­nar jeweils an einem Wochen­ende im Semes­ter, bei Inter­esse bitte im Sekre­ta­riat der Sek­tion Kin­der­kar­dio­lo­gie anfra­gen). Dar­über hin­aus bestehen regel­mä­ßige Doktoranden-​Kolloquien, in denen die Dok­to­ran­den der päd­ia­tri­schen Kar­dio­lo­gie in der Durch­füh­rung von wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chun­gen und dem Abfas­sen von wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten geschult wer­den.

06.10.2018    2. Sym­po­sium der Ulmer Kin­der­kar­dio­lo­gie


12.02.2020   Fall­kon­fe­renz ange­bo­rene Herz­feh­ler (für Kin­der­ärzte, Kin­der­kar­dio­lo­gen, Erwach­se­nen­kar­dio­lo­gen, Radio­lo­gen, Herz­chir­ur­gen, in vier­tel­jähr­li­chen Abstän­den)

 

 

Vor­trags­preis bei DGPK2020

For­schungs­gruppe der Ulmer Kin­der­kar­dio­lo­gie erhält Preis für den bes­ten wis­sen­schaft­li­chen Kurz­vor­trag beim Deut­schen Kin­der­kar­dio­lo­gen­kon­gress 2020

Für sei­nen Vor­trag „Phy­si­cal acti­vity and sports par­ti­ci­pa­tion of child­ren with con­ge­ni­tal heart disease – a nation­wide sur­vey” erhielt der Kin­der­kar­dio­loge Jan­nos Sia­plaou­ras aus der For­schungs­gruppe der Ulmer Kin­der­kar­dio­lo­gie Anfang März auf der 52. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Päd­ia­tri­sche Kar­dio­lo­gie und Ange­bo­rene Herz­feh­ler (DGPK) den Pos­ter­preis 2020 für den bes­ten wis­sen­schaft­li­chen Kurz­vor­trag. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Ergeb­nisse die­ser von der För­der­ge­mein­schaft Deut­sche Kin­der­herz­zen­tren geför­der­ten Stu­die sind mitt­ler­weile auch im Jour­nal „Fron­tiers in Ped­ia­trics“ publi­ziert.

Link: https://www.fron­tier­sin.org/articles/10.3389/fped.2020.00170/full.

Frau Miriam Hein­zel­mann, Dok­to­ran­din in der Ulmer Kin­der­kar­dio­lo­gie, erhielt beim Kon­gress der Deut­schen Gesell­schaft für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin vom 11.09.-14.09.2019 in Mün­chen einen Pos­ter­preis für die Prä­sen­ta­tion Ihres For­schungs­pro­jek­tes „Ana­lyse der körperlich-​sportlichen Akti­vi­tät im All­tag von Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen mit ange­bo­re­nen Herz­feh­lern“.

Dr. Fabian von Scheidt aus der Ulmer Kin­der­kar­dio­lo­gie erhielt beim euro­päi­schen Kinderkardiologie-​Kongress in Sevilla/Spa­nien den ers­ten Preis für sei­nen Vor­trag über das For­schungs­pro­jekt „Left ven­tri­cu­lar strain and strain rate during sub­ma­xi­mal semi­su­pine bicy­cle exer­cise stress echo­car­dio­gra­phy“. Das Pro­jekt wird geför­dert von der Deut­schen Gesell­schaft für päd­ia­tri­sche Kar­dio­lo­gie, der Willy Robert Pitzer-​Stiftung und der Stif­tung Valen­tina.

Link zur Urkunde (pdf)

Deut­sche Gesell­schaft für päd­ia­tri­sche Kar­dio­lo­gie:   www.kin­der­kar­dio­lo­gie.org
Regis­ter Ange­bo­rene Herz­feh­ler e.V.:  www.herz­re­gis­ter.de
Kom­pe­tenz­netz ange­bo­rene Herz­feh­ler:  www.kompetenznetz-​ahf.de
Ulmer Herz­kin­der:  www.ulmer-​herzkinder.de
Bun­des­ver­band herz­kran­ker Kin­der:   www.bvhk.de
Pul­mo­n­ale Hyper­to­nie e.V.  www.phev.de
Deut­sche Herz­stif­tung:  www.herz­stif­tung.de
Stif­tung Valen­tina:   www.stif­tung­va­len­tina.de
Willy Robert Pitzer-​Stiftung:   www.wrp-​stiftung.de
Stu­di­en­gruppe Sport bei ange­bo­re­nen Herz­feh­lern: ag-​sport-ahf.de
Stu­die zur kör­per­li­chen Akti­vi­tät:  www.sport.kit.edu/MoMo/eng­lish/232.php