Herz­lich Will­kom­men im Hor­mon­zen­trum für Kin­der und Jugend­li­che

Ärzte, medi­zi­ni­sche Exper­ten und Wis­sen­schaft­ler arbei­ten in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Team gemein­sam in der Pati­en­ten­ver­sor­gung und in der Schu­lung von Pati­en­ten und ihren Ange­hö­ri­gen. Die Ver­sor­gung der Pati­en­ten wird durch ein ganz­heit­li­ches Kon­zept, durch evi­den­z­ba­sierte Leit­li­nien sowie durch ein Qua­li­täts­si­che­rungs­sys­tem unter­stützt. Durch Grundlagen-​wissenschaftliche Pro­jekte und kli­ni­sche Stu­dien wol­len wir unse­ren Bei­trag zur kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­ver­sor­gung leis­ten. Unsere Exper­tise liegt in dem gesam­ten Bereich der päd­ia­tri­schen Endo­kri­no­lo­gie und Dia­be­to­lo­gie. Unser Zen­trum ist Mit­glied des European Refe­rence Net­work on Rare Endocrine Con­di­ti­ons (Endo-​ERN). Die­ses hat die Ziel­set­zung, den Zugang zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Ver­sor­gung für Pati­en­ten mit Hor­mon­s­tö­run­gen zu ver­bes­sern. 

Profilbild von Prof. Dr. med. Martin Wabitsch

Prof. Dr. med. Mar­tin Wabitsch

Lei­ter Sek­tion Päd­ia­tri­sche Endo­kri­no­lo­gie und Dia­be­to­lo­gie

Pro­jekt: EMPOWER-​TRANS*

Kon­takt und Ter­min­ver­gabe

Für Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten

Für ärzt­li­che Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen

Kli­ni­sche Stu­dien und For­schung

Kli­ni­sche Stu­dien

For­schung

Schu­lungs­pro­gramme

Im Schu­lungs­zen­trum für Kin­der und Jugend­li­che mit Dia­be­tes mel­li­tus bie­ten wir diverse ambu­lante sowie sta­tio­näre Schu­lun­gen über das Jahr ver­teilt an.

Anmel­dung: Tel.: 0731-500 57408; E-​​Mail: Dia­be­tes.Kin­der@uniklinik-​​ulm.de

Ambu­lante Schu­lun­gen

Im Rah­men des Disease-​​Management-Programs (DMP) bie­ten wir jähr­lich ver­schie­dene ambu­lante Schu­lun­gen an. Nach­fol­gend fin­den Sie eine Aus­wahl an The­men unse­rer ambu­lan­ten Schu­lun­gen:

  • Sport und Dia­be­tes
  • Puber­tät und Dia­be­tes
  • Füh­rer­schein und Dia­be­tes
  • Sexua­li­tät und Dia­be­tes
  • Alko­hol und Dia­be­tes
  • Hypo­glyk­ämie­schu­lung
  • BE-​​Schätzen 

Sta­tio­näre Schu­lun­gen

  • Insu­lin­pum­pen­schu­lun­gen
  • Erst­ma­ni­fes­ta­ti­ons­schu­lun­gen (10-12 Tage)
  • Umstel­lung der Insu­lin­the­ra­pie
  • Alters­spe­zi­fi­sche Nach­schu­lun­gen
  • Sta­tio­näre Grup­pen­schu­lun­gen im Rah­men einer Schulungs-​​ und Erleb­nis­wo­che
  • Kon­ti­nu­ier­li­che sub­ku­tane Glu­ko­se­mes­sun­gen
  • Moti­va­ti­ons­trai­ning

Ambu­lan­tes Schu­lungs­pro­gramm "Obel­dicks"

Wir bie­ten ein ein­jäh­ri­ges ambu­lan­tes Schu­lungs­pro­gramm für Kin­der und Jugend­li­che mit Adi­po­si­tas im Alter von 8 bis 16 Jah­ren an. Das Schu­lungs­pro­gramm ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res The­ra­pie­an­ge­bot, wel­ches zusam­men mit der ärzt­li­chen Betreu­ung die Ele­mente Ernährungs-​​, Verhaltens-​​ und Bewe­gungs­the­ra­pie beinhal­tet. Ziel des Pro­gramms ist es, Lebens­ge­wohn­hei­ten zu ver­än­dern, die zu Über­ge­wicht füh­ren: man­gelnde Bewe­gung, unaus­ge­wo­gene, kalo­rien­rei­che Ernäh­rung und ungüns­ti­ges Ess­ver­hal­ten. Dabei steht nicht die kurz­fris­tige Gewichts­ab­nahme durch Diä­ten im Vor­der­grund, son­dern eine dau­er­hafte Gewichts­sta­bi­li­sie­rung der noch wach­sen­den Kin­der und Jugend­li­chen. Lang­fris­tige Ver­än­de­run­gen sol­len im All­tag der Kin­der bzw. Jugend­li­chen und deren Fami­lien eta­bliert wer­den. Dazu wer­den die Eltern bzw. Fami­lien aktiv mit­ein­be­zo­gen. Den Fami­lien wer­den medi­zi­ni­sche Hin­ter­gründe zu Ursa­chen und Fol­gen des Über­ge­wich­tes, Theo­rie und Pra­xis einer aus­ge­wo­ge­nen Ernäh­rung und Bewe­gung sowie Stra­te­gien zur Umset­zung dau­er­haf­ter Ver­hal­tens­än­de­run­gen im Fami­li­en­all­tag ver­mit­telt.

Das Schu­lungs­pro­gramm wird in gleich­alt­ri­gen Grup­pen durch­ge­führt. In Grup­pen der jün­ge­ren Alters­stu­fen (8-11 Jahre) neh­men Mäd­chen und Jun­gen gemein­sam an der Schu­lung teil. Für ältere Kin­der und Jugend­li­che (12-16 Jahre) wer­den jeweils getrennte Mädchen-​​ und Jungen-​​Gruppen ange­bo­ten. Die teil­neh­men­den Kin­der und Jugend­li­chen tref­fen sich über ein Jahr ein­mal pro Woche zur Bewe­gungs­the­ra­pie. In der Inten­siv­phase (ca. 4 Monate) fin­den zusätz­lich zum Sport ein­mal wöchent­lich Grup­pen­tref­fen für Kin­der bzw. Eltern zum Thema Ernäh­rung und Ess­ver­hal­ten statt.

Das Schu­lungs­pro­gramm ist eine den Leit­li­nien ent­spre­chende und evi­den­z­ba­sierte, wirk­same The­ra­pie­maß­nahme und durch die Fach­ge­sell­schaft Arbeits­ge­mein­schaft Adi­po­si­tas im Kindes-​​ und Jugend­al­ter (AGA) zer­ti­fi­ziert.

Ein TV-​​Beitrag in der Sen­dung "Odysso" des SWR berich­tet von unse­rem Obeldicks-​​Schulungsprogramm in Ulm (zum Bei­trag).

Wei­tere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter Tel. 0731-500 57401

Anmel­dung: per E-​​Mail an clau­dia.wein­gandt@uniklinik-​​ulm.de (bitte sen­den Sie uns Ihre voll­stän­di­gen Kon­takt­da­ten inkl. Adresse, Tele­fon­num­mer(n) und Email sowie den voll­stän­di­gen Namen und das Geburts­da­tum Ihres Kin­des)

Ver­an­stal­tun­gen und Aktu­el­les

Vari­an­ten der Geschlechts­ent­wick­lung (DSD) Unsere Fort­bil­dung für Sie mit inter­dis­zi­pli­nä­rem Über­blick zum Thema DSD.

Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung Adi­po­si­tas | Don­ners­tag, 17. Juli 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Stamm­tisch Lipo­dys­tro­phie Raum für Aus­tausch. Jeden ers­ten Diens­tag im Monat.

Aus­ge­zeich­nete Qua­li­tät