Sprech­stun­den / Ambu­lan­zen

Alle Sprech­stun­den (außer der prok­to­lo­gi­schen und kin­der­chir­ur­gi­schen Sprech­stunde) der Kli­nik für Allgemein-​ und Vis­ze­ral­chir­ur­gie fin­den in der Hoch­schul­am­bu­lanz der Chir­ur­gi­schen Kli­nik in der Albert-​Einstein-Allee 23 statt.

Die prok­to­lo­gi­sche Sprech­stunde befin­det sich im Gebäude der Inne­ren Medi­zin, Abtei­lung Endo­sko­pie auf Ebene 1.

Die kin­der­chir­ur­gi­sche Sprech­stunde fin­det am Michels­berg statt.

Bitte brin­gen Sie fol­gende Unter­la­gen mit:

  • Über­wei­sungs­schein
  • Sämt­li­che Vor­be­funde (inklu­sive CD mit Rönt­gen­un­ter­su­chun­gen, CT etc..)
  • Ggf. Ope­ra­ti­ons­be­richt bzw. Arzt­brief 

Allgemein-​ und Vis­ze­ral­chir­ur­gie

Ter­min­ver­ein­ba­rung unter Tel. 0731-500 53555

Indi­ka­tio­nen zur Vor­stel­lung in der Viszeral-​Sprechstunde:

  • Her­nien (Bauch­wand, Hia­tus, Leiste, Nabel und Nar­ben)
  • Lipome
  • Auf­klä­run­gen für Kolo, Gas­tro, Befund­be­spre­chun­gen
  • Unklare abdo­mi­nelle Beschwer­den (seit län­ge­rem vor­han­den) - keine Akut­fälle (Notfall-​Ambulanz)!!
  • Gal­len­bla­sen­steine
  • Kon­sile (Gyn, Uro, RKU), die nicht inner­halb von 24 h gese­hen wer­den müs­sen!!
  • Port-​Implantation (außer bei Erkran­kun­gen der Lunge!)
  • Port-​Explantation (wenn der Port bei uns gelegt wurde)

Ter­mine erhal­ten Sie unter Tel. 0731-500 53555

Pri­vat­pa­ti­en­ten wer­den den ent­spre­chen­den Spe­zi­al­sprech­stun­den zuge­wie­sen. Es besteht auch die Mög­lich­keit der Vor­stel­lung nach per­sön­li­che Abspra­che bzw. tele­fo­ni­scher Kon­takt­auf­nahme.

Am Vor­stel­lung­tag ist die Anmel­dung  über die Hoch­schul­am­bu­lanz erfor­der­lich.

Spe­zi­al­sprech­stun­den

Ter­min­ver­ein­ba­rung unter

Ter­min­ver­ein­ba­rung für Ärzte mit Rück­fra­gen:

Tele­fon: 0731 500-53555

Tele­fon: 0731 500-53514

Check­liste für Pati­ent*innen (Erst­vor­stel­lung)

Infor­ma­ti­ons­schrei­ben für Zuwei­sende

Ter­min­ver­gabe unter 0731-500 53555

Adipositas-​Sprechstunde:

Ver­ant­wort­lich: Frau Clau­dia Leh­mann, Abtei­lungs­se­kre­ta­riat

Ter­min­ver­ein­ba­rung unter Tel. 0731-500-53686 oder adi­po­si­tas@uniklinik-​ulm.de 

 Unsere Sprech­zei­ten

Ter­min­ver­ein­ba­rung 

Mon­tag bis Don­ners­tag 9:00 Uhr - 15:00 Uhr

Frei­tag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr 

Sprech­stunde

Diens­tag 8:30 Uhr - 15:00 Uhr

Frei­tag 8:00 Uhr - 13:30 Uhr 

Eine Ernäh­rungs­be­ra­tung ist am Diens­tag mög­lich. 

Bei Neu-​Vorstellungen mit OP-​Wunsch bitte mit­brin­gen:

  1. Über­wei­sungs­schein

  2. Aus­ge­füll­ter Fra­ge­bo­gen 

  3. Ernäh­rungs­ta­ge­buch

  4. Vor­han­dene Befunde (Endo­kri­no­loge, Ärzte ande­rer Fach­rich­tun­gen etc.)

Wei­tere Infor­ma­tio­nen:   Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

 

 

Ter­min­ver­ein­ba­rung unter Tel.0731-500- 53555 

Sprech­stunde:

Mitt­woch:  08:00 - 13:00 Uhr

OP-​Indikation zur Vor­stel­lung in der Schild­drü­sen­sprech­stunde:

  • Struma
  • Tumore
  • Post­ope­ra­tive Vor­stel­lun­gen bzw. nach­sta­tio­näre Vor­stel­lun­gen
  • Vor­stel­lun­gen zur Ope­ra­tion laut Nukle­ar­me­di­zin (Uni­kli­nik)
  • Pri­mä­rer und sekun­dä­rer Hyper­pa­ra­thy­reo­idis­mus
  • Schild­drü­sen­ade­nome

Bei Erst­vor­stel­lung mit geplan­ter Ope­ra­tion bitte mit­brin­gen:

  • FA-​Überweisungsschein
  • Vor­be­funde inklu­sive Sono­gra­phie und CT-​Befunde etc.
  • Aus­wär­tige Befunde
  • Letzte Blut­un­ter­su­chun­gen

 

 

Ter­min­ver­gabe Mon­tag bis Frei­tag von 08:00 bis 12:30 Uhr: 0731/500-44632 über die Endo­sko­pie

Sprech­stunde:

Mon­tag und Don­ners­tag von 13:00 bis 16:00 Uhr

Stand­ort:

Gebäude Innere Medi­zin, Endo­sko­pie, Ebene 1

 

Indi­ka­tio­nen zur Vor­stel­lung in der Prokto-​Sprechstunde:

  • Nach­sta­tio­näre und post­ope­ra­tive Kon­trol­len,
  • Hämor­rhoi­den und Maris­ken (nur mit FA-ÜW, wenn dort nicht behan­del­bar), 
  • Anal­fis­tel,
  • Anal­fis­sur,
  • Stuhl­in­kon­ti­nenz,
  • Con­dy­lome,
  • Pro­laps (Anal, Rektum),
  • Anale Blu­tun­gen,
  • Rektum-​/Anal­po­ly­pen

 

Erst­vor­stel­lun­gen - Anmel­dung über Zen­tral­auf­nahme Chir­ur­gie (vor­de­rer Bereich Nr. zie­hen) Ebene 2

Wie­der­kom­mer im Quar­tal:  Anmel­dung direkt in Endo­sko­pie

 

Bei Erst­vor­stel­lung bitte mit­brin­gen:

FA- Über­wei­sungs­schein

Vor­be­funde

 

Ansprech­part­ne­rin

Frau Iris Munder-​Haag
Dia­be­tes­be­ra­te­rin DDG
Ente­rale Ernäh­rungs­the­ra­pie VDD

Tele­fon: 0731 500 53673
Email: iris.munder-​haag@uniklinik-​ulm.de


Ter­mine

Mon­tag bis Don­ners­tag von 09:00 -12:00 Uhr

Büro: Ebene 2, Hoch­schul­am­bu­lanz Ein­gang A, Zim­mer B23

Wir bie­ten im Zen­trum für All­ge­mein­chir­ur­gie für unsere sta­tio­nä­ren und ambu­lan­ten Pati­en­ten Ernäh­rungs­be­ra­tung für fol­gende Berei­che an:

Vor Ope­ra­tio­nen

  • Prä­ope­ra­tive Vor­be­rei­tung vor gro­ßen Ober­bauch­ein­grif­fen
  • Ver­hin­de­rung und Reduk­tion von Man­gel­er­näh­rung

Nach Ope­ra­tion von

  • Spei­se­röhre (Öso­pha­gus)
  • Magen
  • Galle
  • Bauch­spei­chel­drüse (Pan­kreas)
  • Tota­ler Pan­krea­tek­to­mie
  • Dünn und Dick­darm
  • Stoma
  • Kurz­darm

Stoff­wech­sel

  • Adi­po­si­tas im Bereich Chir­ur­gie der Adi­po­si­tas und der Adipositas-​assoziierten Erkran­kun­gen
  • Dia­be­tes­be­ra­tung und Schu­lung für Pati­en­ten mit Dia­be­tes mel­li­tus Typ 2 und Typ 3 im post­ope­ra­ti­ven Bereich
  • Fehl- und Man­gel­er­kran­kun­gen in Folge von Ope­ra­tio­nen
  • Tumor­er­kran­kun­gen
  • Bak­te­ri­elle Fehl­be­sied­lung
  • Lactose-​ und Fruc­to­se­into­le­ranz

Ente­rale oder par­en­te­rale Ernäh­rung

  • Nah­rungs­er­gän­zung, Zusatz­nah­rung
  • Ente­rale Ernäh­rung (Son­den­er­näh­rung über PEG, PEJ, FKJ)
  • Par­en­te­rale Ernäh­rung über Port
  • Über­lei­tung ente­ra­ler oder par­en­te­ra­ler Ernäh­rung nach Hause

Ter­min­ver­ein­ba­rung Kin­der­chir­ur­gie

Mon­tag bis Frei­tag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr  

Sie errei­chen uns tele­fo­nisch unter: 0731 500 53777 oder per E-​Mail: sekr.kin­der­chir­ur­gie@uniklinik-​ulm.de

Sprech­stun­den:

Pri­vat­sprech­stundeMon­tag09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
All­ge­mein Sprech­stunde: Diens­tag14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
 Mitt­woch 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr & 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr 
 Don­ners­tag14:00 Uhr bis 15:30 Uhr 
 Frei­tag09:00 Uhr bis 11:00 Uhr 

Was ist FGM?

Welt­weit wird ohne medi­zi­ni­sche Begrün­dung das Ritual der weib­li­chen Geni­tal­ver­stüm­me­lung, kurz: FGM durch­ge­führt. Dabei wer­den die Kli­to­ris und Scham­lip­pen ent­we­der teil­weise oder kom­plett ent­fernt.

In vie­len Län­dern ist eine weib­li­che Beschnei­dung Vor­aus­set­zung für eine spä­tere Hei­rat, damit die Frau „rein“ ist. Bei FGM han­delt es sich nicht um eine medi­zi­ni­sche Maß­nahme, son­dern um eine bru­tale Ver­stüm­me­lung mit zer­stö­ren­den Fol­gen unter kata­stro­pha­len hygie­ni­schen Bedin­gun­gen ohne Nar­kose. Bei FGM kommt es im wahrs­ten Sinne des Wor­tes zu einem tie­fen Ein­schnitt für die Gesund­heit und die Lebens­qua­li­tät von Frauen, da die sexu­elle Lust der Frau ver­hin­dert wer­den soll und zudem häu­fig lebens­lang kör­per­li­che und see­li­sche Pro­bleme bestehen kön­nen. Die Ver­stüm­me­lung kann auf­grund von Blut­ver­lust und Infek­tio­nen töd­lich ver­lau­fen.

FGM fin­det vor der Puber­tät statt, häu­fig zwi­schen dem 4. und 8. Lebens­jahr. Es kommt aller­dings auch vor, dass FGM an Säug­lin­gen vor­ge­nom­men wird. In den meis­ten Län­dern ist FGM gesetz­lich ver­bo­ten, wird aber trotz­dem prak­ti­ziert. In Deutsch­land gilt weib­li­che Geni­tal­ver­stüm­me­lung nach § 226 a Straf­ge­setz­buch (StGB) seit 2013 als Straf­tat­be­stand und wird mit bis zu 15 Jah­ren Frei­heits­strafe bestraft.

Kli­ni­sche Unter­su­chung, Bef­und­do­ku­men­ta­tion, auf Wunsch Foto­do­ku­men­ta­tion, Erstel­lung eines Kurz­gut­ach­tens

  • Die Kos­ten für ein Gut­ach­ten wer­den vom Auf­trag­ge­ber getra­gen (z.B. BAMF, Hilfs­or­ga­ni­sa­tion oder Pati­en­tin)

 

Unter­su­chun­gen in Nar­kose

  • Zysto­sko­pie (Bla­sen­spie­ge­lung)
  • Vagi­no­sko­pie (Schei­den­spie­ge­lung) ggf. Kali­brie­rung der Vagina (Aus­mes­sen einer poten­ti­el­len Ein­engung der Scheide)
  • Emp­feh­lung wei­te­rer medi­zi­ni­scher Maß­nah­men, sofern diese not­wen­dig wären  

 

Ope­ra­tio­nen (nur medi­zi­nisch indi­ziert, keine „Schön­heits­chir­ur­gie“)

  • Eröff­nung der Nar­ben­platte der zusam­men­ge­näh­ten gro­ßen Labien (große Scham­lip­pen) mit Rekon­struk­tion
  • Erwei­te­rungs­plas­tik der Vagina (Scheide)

 

Bei kom­ple­xen Ver­let­zun­gen nach FGM ist even­tu­ell die Behand­lung in einem Zen­trum erfor­der­lich

  • Dies kann häu­fig erst nach einer Unter­su­chung ggf. Nar­ko­se­un­ter­su­chung sicher beant­wor­tet wer­den.
  • Wir ver­mit­teln in die­sen Fäl­len gern einen Kon­takt z.B. an das „Desert Flower Cen­ter“ im Kran­ken­haus Wald­friede in Ber­lin Zehlen­dorf

 

Ver­mitt­lung von Kon­takt­adres­sen zur psy­cho­lo­gi­schen Bera­tung und Dol­met­schern*innen

 

Kon­takt und Ter­min­ver­ein­ba­rung unter: FGM.Sprech­stunde@uniklinik-​ulm.de

Ter­mine kön­nen per E-​Mail über fol­gende E-​Mailadresse ver­ein­bart wer­den: FGM.Sprech­stunde@uniklinik-​​ulm.de

Profilbild von  Ines Ackermann

Ines Acker­mann

Fach­ärz­tin für Rechts­me­di­zin

Recht­me­di­zi­ni­sche Begut­ach­tung

Gewalt­op­feram­bu­lanz

Profilbild von Dr. Beate Hüner

Dr. Beate Hüner

Ober­ärz­tin

Kinder-​ und Jugend­gy­nä­ko­lo­gi­sche Sprech­stunde

Profilbild von Priv.-Doz. Dr. med. Melanie Kapapa, M.A. / MBA

Priv.-Doz. Dr. med. Mela­nie Kapapa, M.A. / MBA

Laut Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion (WHO) wer­den 4 For­men von FGM defi­niert:

Die Zahl der weib­li­chen Geni­tal­ver­stüm­me­lun­gen in Deutsch­land ist in den ver­gan­ge­nen Jah­ren deut­lich ange­stie­gen. 66.707 Frauen muss­ten hier­zu­lande eine sol­che Men­schen­rechts­ver­let­zung erlei­den und viele Mäd­chen sind aktu­ell gefähr­det. Welt­weit wur­den nach WHO-​Angaben über 200 Mil­lio­nen Frauen und Mäd­chen einer weib­li­chen Geni­tal­ver­stüm­me­lung unter­zo­gen, geschätzte drei Mil­lio­nen Mäd­chen sind von ihr bedroht.

Anfahrt

All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Anfahrt/Par­ken fin­den Sie hier