Will­kom­men im Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm

Am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm sind uns Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten aller Natio­na­li­tä­ten herz­lich will­kom­men.
Unser Inter­na­tio­nal Pati­ent Office unter­stützt Pati­en­ten aus aller Welt bei allen For­ma­li­tä­ten, wenn sie medi­zi­ni­sche Hilfe in unse­rem Haus in Anspruch neh­men möch­ten.

 

Unser medi­zi­ni­scher Ser­vice in Dia­gnos­tik und Behand­lung kom­bi­niert Gesund­heits­dienst­leis­tung mit For­schung und Lehre. Dies ermög­licht einen schnel­len Zugriff auf modernste wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nisse für Dia­gnos­tik und The­ra­pie. Täg­lich bemü­hen sich unsere kli­ni­schen und wis­sen­schaft­li­chen Exper­tin­nen und Exper­ten um ein bes­se­res Ver­ständ­nis mensch­li­cher Krank­hei­ten und um wirk­sa­mere Behand­lun­gen für unsere Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten.

Basie­rend auf die­sem umfas­sen­den Ansatz bie­tet die medi­zi­ni­sche Behand­lung am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm eine umfang­rei­che Gesund­heits­ver­sor­gung in allen medi­zi­ni­schen Dis­zi­pli­nen. Unser Ziel ist es durch die fächer­über­grei­fende Zusam­men­ar­beit unse­rer Abtei­lun­gen die best­mög­li­che The­ra­pie für jedes Krank­heits­bild zu defi­nie­ren. In unse­ren Kli­ni­ken und spe­zi­el­len Behand­lungs­zen­tren behan­deln hoch­qua­li­fi­zierte Ärz­tin­nen und Ärzte und Pfle­ge­kräfte Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit beson­de­rer Sorg­falt.

Am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm wer­den jähr­lich ca. 50.000 Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sta­tio­när behan­delt. Zusätz­lich wer­den pro Jahr ca. 300.000 ambu­lante Behand­lun­gen durch­ge­führt.

 

Häu­fige Fra­gen

Wenn Sie eine Behand­lungs­an­frage stel­len möch­ten, dann sen­den Sie uns bitte alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen an fol­gende E-​Mail-Adresse:
Inter­na­tio­nal.office@uniklinik-​ulm.de

Für eine genaue Beur­tei­lung der Behand­lungs­mög­lich­kei­ten benö­ti­gen wir aktu­elle (nicht älter als drei Monate) Briefe, Befunde, Labor­werte, Röntgen-​, CT- und MRT-​Bilder. Die Unter­la­gen soll­ten in deut­scher oder eng­li­scher Spra­che sein. Große Bild­da­teien sind gege­be­nen­falls auf CD oder einem ande­ren Daten­trä­ger gespei­chert zu über­mit­teln. Bitte sen­den Sie uns diese auf dem Post­weg an fol­gende Adresse:

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm
Kli­ni­kums­ver­wal­tung B III 1b Erlös­ma­nage­ment
Inter­na­tio­nal Pati­ent Office
Albert-​Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Deutsch­land

Sobald diese Infor­ma­tio­nen bei uns ein­ge­gan­gen sind, wird Ihre Anfrage der ent­spre­chen­den Fach­ab­tei­lung in unse­rem Haus wei­ter­ge­lei­tet und wir infor­mie­ren Sie, sobald wir eine Rück­mel­dung erhal­ten haben.

 

Bei pos­ta­lisch ver­schick­ten Unter­la­gen kön­nen wir Ihnen eine Rück­sen­dung lei­der nicht zusa­gen. Wir bit­ten Sie daher, keine ori­gi­na­len Unter­la­gen per Post zu ver­schi­cken, son­dern aus­schließ­lich deren Kopien.

Die Ansprech­per­so­nen im Inter­na­tio­nal Office fin­den Sie unter "Kon­takt" im unte­ren Bereich auf die­ser Seite.

In der Regel wird eine Behand­lungs­an­frage inner­halb einer Woche bear­bei­tet. Dies setzt vor­aus, dass alle erfor­der­li­chen medi­zi­ni­schen Unter­la­gen ver­füg­bar und infor­ma­tiv sind. Auf­grund der hohen Kapa­zi­täts­aus­las­tung kann die Ant­wort auf eine Anfrage jedoch län­ger dau­ern als erwar­tet.

Die Teil­nahme an Stu­dien kön­nen wir lei­der nicht ver­mit­teln. Soll­ten Sie den­noch an einer Stu­die teil­neh­men wol­len, wen­den Sie sich bitte an die Ansprech­part­ner der jewei­li­gen Stu­di­en­zen­trale.

Lei­der kön­nen wir keine Unter­stüt­zung zur Initi­ie­rung von Spen­den­auf­ru­fen anbie­ten.

Alle unsere Anfra­gen wer­den indi­vi­du­ell nach dem Krank­heits­bild der Pati­en­tin oder des Pati­en­ten ein­ge­schätzt. Hierzu ist es not­wen­dig, dass wir umfas­sende medi­zi­ni­sche Befunde von Ihnen erhal­ten, um eine rea­lis­ti­sche Preis­kal­ku­la­tion zu erstel­len. Unsere Berech­nun­gen zu sta­tio­nä­ren Behand­lun­gen basie­ren auf dem deut­schen DRG-​System.

Bitte beach­ten Sie, dass Behand­lun­gen gege­be­nen­falls nicht auf eine Vor­schuss­rech­nung limi­tiert sind. Soll­ten wei­tere Behand­lun­gen not­wen­dig sein, erhal­ten Sie hierzu eine zusätz­li­che Vor­schuss­rech­nung.

 

Nach Erhalt unse­rer Vor­schuss­rech­nung über­wei­sen Sie bitte den vol­len Betrag auf das ange­ge­bene Bank­konto. Sobald wir Ihre Zah­lung erhal­ten haben, kön­nen wir einen Behandlungs-​ bzw. Auf­nah­me­ter­min fest­le­gen.

Es han­delt sich hier­bei um fol­gende Leis­tun­gen, wel­che Sie zusätz­lich zu all­ge­mei­nen Kran­ken­haus­leis­tun­gen erhal­ten kön­nen:

  • Ein­zel­zim­mer
  • Zwei­bett­zim­mer mit einer ande­ren Pati­en­tin oder einem ande­ren Pati­en­ten
  • Auf­nahme einer Begleit­per­son
  • medi­zi­ni­sche Behand­lung durch die Chef­ärz­tin oder den Chef­arzt (am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm sind damit die Ärzt­li­chen Direk­to­rin­nen und Direk­to­ren gemeint)

Bitte beach­ten Sie, dass für diese Leis­tun­gen zusätz­li­che Gebüh­ren anfal­len.

Wenn Sie von einer Chef­ärz­tin oder einem Chef­arzt (am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm sind damit die Ärzt­li­chen Direk­to­rin­nen und Direk­to­ren gemeint) behan­delt wer­den, haben Sie Anspruch auf deren oder des­sen volle per­sön­li­che Auf­merk­sam­keit. Bitte beach­ten Sie, dass sich diese Wahl­leis­tung auf alle Chef­ärz­tin­nen oder Chef­ärzte bezieht, die wäh­rend Ihres Auf­ent­halts an Ihrer medi­zi­ni­schen Behand­lung betei­ligt sind. Wenn Sie bei­spiels­weise ope­riert wer­den, erhal­ten Sie nicht nur die volle Auf­merk­sam­keit der Chef­ärz­tin oder des Chef­arz­tes der Ope­ra­tion, son­dern auch der Radio­lo­gie, Anäs­the­sie und Labor­me­di­zin.

Ein Kos­ten­vor­anschlag für eine sta­tio­näre Behand­lung setzt sich aus fol­gen­den Kom­po­nen­ten zusam­men:
Die Kran­ken­haus­leis­tun­gen wer­den über die DRG-​Fallpauschale (Dia­gno­ses Rela­ted Groups) und den Pfle­ge­er­lös, sowie Zusatz­ent­gelte und Zuschläge abge­rech­net. Für die Berech­nung der DRG-​Pauschale legen wir den aktu­el­len Lan­des­ba­sis­fall­wert zugrunde. Für die Berech­nung des Pfle­ge­er­lö­ses wird die aktu­elle Pfle­ge­er­lös­pau­schale ange­wandt.

Wenn gewünscht, kön­nen zusätz­lich noch Wahl­leis­tun­gen in Anspruch genom­men wer­den.

Der Betrag ist grund­sätz­lich vor der Behand­lung zu bezah­len. Für die Über­wei­sung ver­wen­den Sie bitte den auf der Vor­schuss­rech­nung ange­ge­bene Bank­ver­bin­dung unter Ver­wen­dung des auf der Vor­schuss­rech­nung ver­merk­ten Ver­wen­dungs­zweck.

Alle bei der Bezah­lung anfal­len­den Gebüh­ren (z.B. Gebüh­ren aus der Bezah­lung mit Kre­dit­karte oder Über­wei­sung) wer­den zu Las­ten der Pati­en­tin bzw. des Pati­en­ten bzw. Kos­ten­trä­gers berech­net.

Abhän­gig davon, wie viele Kli­ni­ken an Ihrer Behand­lung betei­ligt waren, wird Ihre End­ab­rech­nung ca. 8 - 12 Wochen nach Abschluss der medi­zi­ni­schen Behand­lung erstellt. Über­zah­lun­gen wer­den selbst­ver­ständ­lich rück­erstat­tet. Sofern die End­ab­rech­nung höher aus­fällt als die Vor­schuss­rech­nung, ist eine Nach­zah­lung des Dif­fe­renz­be­tra­ges unver­züg­lich vor­zu­neh­men.
Für eine even­tu­elle Rück­zah­lung benö­ti­gen wir Ihre Bank­ver­bin­dung – bitte hin­ter­le­gen Sie diese an der Pati­en­ten­auf­nahme oder set­zen Sie sich hier­für mit uns in Ver­bin­dung.

 

Eine medi­zi­ni­sche Behand­lung ist mit einem S2-​Formular oder einer EHIC (im Not­fall) mög­lich.

Sie kön­nen vor einer geplan­ten Behand­lung eine Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung, einem soge­nann­ten S2-​Formular, bei Ihrer gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung bean­tra­gen. Kos­ten für Leis­tun­gen, die zwar in Ihrem Hei­mat­land, nicht aber in Deutsch­land zum gesetz­li­chen Leis­tungs­um­fang gehö­ren, müs­sen Sie selbst tra­gen.

1. For­dern Sie das S2 For­mu­lar (frü­her E112) bei Ihrer Kran­ken­ver­si­che­rung Ihres Hei­mat­lan­des an.

Hier­auf sollte immer fol­gen­des ver­merkt sein:

  • Medi­zi­ni­sche Indi­ka­tion auf Deutsch/Eng­lisch
  • das geplante The­ra­pie­ver­fah­ren auf Deutsch/Eng­lisch, soweit bekannt
  • die behan­delnde Kli­nik: Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm
  • der Gül­tig­keits­zeit­raum

2. Sen­den Sie eine Kopie des For­mu­lars an eine deut­sche Kran­ken­kasse Ihrer Wahl.

Nach Prü­fung und Geneh­mi­gung des ein­ge­reich­ten For­mu­lars erhal­ten Sie von der deut­schen Kran­ken­kasse einen Abrech­nungs­schein mit einer Ver­si­che­rungs­num­mer.

3. Sen­den Sie uns bitte vorab eine Kopie des S2-​Formulars und des Abrech­nungs­scheins per E-​Mail zu.

4. Am ers­ten Behand­lungs­tag brin­gen Sie bitte die Ori­gi­nale (S2-​Schein und deut­scher Abrech­nungs­schein) zur Pati­en­ten­auf­nahme mit.

Wir wer­den Ihre Behand­lung dann direkt mit der Kran­ken­ver­si­che­rung abrech­nen.
Bitte beach­ten Sie: Nach den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten des deut­schen Sozi­al­ver­si­che­rungs­rechts haben Ver­si­cherte nach § 39 Abs. 4 SGB V eine Eigen­be­tei­li­gung von 10 Euro für jeden Kalen­der­tag im Kran­ken­haus, maxi­mal jedoch für 28 sta­tio­näre Behand­lungs­tage, zu zah­len.

Soll­ten Sie auf­grund eines Not­fall medi­zi­ni­sche Behand­lung benö­ti­gen, so sind die Kos­ten durch die Vor­lage Ihrer gül­ti­gen EHIC, wel­che Sie von Ihrer gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen aus­ge­stellt bekom­men, gedeckt. Es han­delt sich hier­bei nicht um einen Ersatz für eine Rei­se­ver­si­che­rung, sodass keine Leis­tun­gen der pri­va­ten Gesund­heits­ver­sor­gung oder ein Rück­trans­port in Ihr Hei­mat­land über­nom­men wer­den.

 

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm koope­riert mit meh­re­ren Bot­schaf­ten und Ver­si­che­run­gen. Soll­ten Sie Inter­esse an einer medi­zi­ni­schen Behand­lung haben, wel­che von einer Bot­schaft bzw. Ver­si­che­rung bezahlt wird, kon­tak­tie­ren Sie uns bitte. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie am Ende der Seite unter "Kon­takt".

Sofern die Kos­ten­über­nahme alle schon erbrach­ten Leis­tun­gen sowie die geplan­ten Behand­lun­gen abde­cken und somit keine offe­nen Pos­ten bestehen, kann die Vor­kasse an Sie zurück über­wie­sen wer­den. Tre­ten Sie hierzu bitte mit uns in Kon­takt, damit wir die Rück­zah­lung in die Wege lei­ten kön­nen.

Für den Fall, dass Sie nicht über aus­rei­chende Sprach­kennt­nisse ver­fü­gen, ist es rat­sam einen Dol­met­scher hin­zu­zu­zie­hen. Bei geplan­ten Auf­ent­hal­ten sind Sie dazu ange­hal­ten, bei Bedarf selbst eine Dol­met­sche­rin oder einen Dol­met­scher zu orga­ni­sie­ren. Im Not­fall enga­gie­ren sich am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm viele unse­rer mehr­spra­chi­gen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in einem frei­wil­li­gen Dol­met­scher­dienst.

Gebüh­ren für Dol­met­scher und Ver­mitt­ler kön­nen vom Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm nicht über­nom­men wer­den.

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm legt gro­ßen Wert auf den Schutz Ihrer per­sön­li­chen und medi­zi­ni­schen Daten. Unsere Mit­ar­bei­ter*innen sind zur Ein­hal­tung von stren­gen Daten­schutz­richt­li­nien ver­pflich­tet.

Alle Mög­lich­kei­ten zur Unter­brin­gung fin­den Sie in unse­rem Ange­bot für Wahl­leis­tun­gen.

Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pati­en­ten­zim­mern fin­den Sie hier.

Ulm und Umge­bung

Ulm liegt am Ufer der Donau in Baden-​Württemberg. Am gegen­über­lie­gen­den Donau­ufer befin­det sich Neu-​Ulm - das Gegen­stück zur Stadt auf der baye­ri­schen Seite des Flus­ses. Ulm ist wun­der­schön gele­gen und der ideale Aus­gangs­punkt für Erho­lung und Ent­span­nung: Der Boden­see und die Alpen sind mit dem Auto nur 1,5 Stu­den ent­fernt und die Schwä­bi­sche Alb ist in unmit­tel­ba­rer Nähe.

Inter­na­tio­nal ist Ulm für sein Müns­ter mit dem höchs­ten Kirch­turm der Welt bekannt. Wer schwin­del­frei ist und sich die Stu­fen bis zur Spitze des Kirch­turms hin­auf­wagt, kann aus 161,53 Metern auf die Stadt und die Umge­bung her­abb­li­cken. In direk­ter Nach­bar­schaft zum Ulmer Müns­ter befin­det sich das Ulmer Museum. Dort war­tet schon die nächste Sehens­wür­dig­keit. Sie ist nur 39cm groß, 32.000 Jahre alt und hat die Form eines Löwen­kof­pes: Die älteste bekannte von Men­schen gefer­tigte Sklup­tur der Welt. Das Ulmer Musem gibt außer­dem kul­tu­relle Ein­bli­cke in die Geschichte der Stadt und in das Leben ihrer zwei bekann­tes­ten Bür­ger: Albert Ein­stein und Sophie Scholl.

In der roman­ti­schen Alt­stadt, dem Fischer­vier­tel, ist der Charme eines gemüt­li­chen Fischer­dor­fes mit zahl­rei­chen klei­nen Gas­sen, Plät­zen und hüb­schen Fachwerk-​Häusern bis heute zu spü­ren. Das Plät­schern der Blau, ein Neben­fluss der Donau der durch das Fischer­vier­tel fließt, ist über­all zu hören. Ent­lang des klei­nen Flus­ses laden zahl­rei­che Cafes zum Ver­wei­len ein.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Stadt: Ulm.de

 

 

Kon­takt

  • Tel.: +49731 - 500 66346
  • Fax: +49731 - 500 12 66346
  • inter­na­tio­nal.office@uniklinik-​ulm.de

 

Adresse:

Albert-​Einstein-Allee 29
D-89081 Ulm