aktuelle Meldungen und Erfolge aus der Krebsforschung
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
CCCU Logo Ausgabe 03/2024



Comprehensive Cancer Center Ulm


Liebe Leserinnen und Leser,

bevor das alte Jahr zu Ende geht möchten wir Sie in unserem letzten Newsletter für 2024 noch einmal über Neuigkeiten informieren.


Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:
  • Neues Konsortium "CCC-SüdWest" von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
  • Neuer Ansatz zur individualisierten Behandlung von Kopf-Hals-Krebs
  • Fünf Ulmer Forschende zählen zu den "Highly Cited Researchers"
  • Neues: iTOX-Board
  • Auszeichnung: Young Scientist Award in der Kategorie Klinik 2024
  • METAPANC-Studie
  • Rückblick: Informationsveranstaltung am 07.10.2024
  • Broschüre: Wegweiser für Krebserkrankte und deren Zugehörige - Selbsthilfegruppen, Reha- und Sportgruppen, Unterstützungsangebote
  • Aktuelle Studien


Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2025!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Ärztlicher Direktor des CCCU


und das gesamte CCCU-Team



Aktuelles

Neues Konsortium „CCC-​SüdWest“ von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
Die etablierten Comprehensive Cancer Center (CCCs) Tübingen-​Stuttgart und Ulm stärken künftig im Verbund die Versorgung von Krebspatientinnen und -​patienten in Baden-​Württemberg
Mit den Onkologischen Spitzenzentren verfolgt die Deutsche Krebshilfe das Ziel, eine interdisziplinäre Versorgung von Krebspatientinnen und -​patienten auf höchstem Niveau sicherzustellen sowie die Weiterentwicklung der Krebsmedizin voranzubringen. Im Rahmen der 10. Ausschreibung haben sich das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) und das Comprehensive Cancer Center Tübingen-​Stuttgart (CCC-​TS) als gemeinsames Konsortium „CCC-​SüdWest“ beworben und wurden nach den Empfehlungen einer internationalen Gutachterkommission als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet. Verbunden mit der Auszeichnung ist eine Förderung in Höhe von 5,9 Millionen Euro über 4 Jahre. Insgesamt unterstützt die Deutsche Krebshilfe derzeit bundesweit 14 Onkologische Spitzenzentren.

Neuer Ansatz zur individualisierten Behandlung von Kopf-​Hals-Krebs
Der Vorstand der C01-​Stiftung mit dem Preisträger PD Dr. Adrian von Witzleben (2.v.l.).

PD Dr. Adrian von Witzleben erhält Forschungspreis

PD Dr. Adrian von Witzleben, Facharzt der Klinik für Hals-, Nasen-​ und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm, wurde mit dem Preis der C01-​Stiftung für Exzellenz in der Kopf-​Hals-Onkologie ausgezeichnet. Mit seiner herausragenden Forschungsarbeit zur Individualisierung von Therapie-entscheidungen („Protein-​based oncopanel as addition to target sequencing in HNSCC to individualize treatment decisions“; publiziert im „International Journal of Molecular Sciences“) trägt er wesentlich zu Verbesserung der Behandlungsqualität von Patient*innen mit bösartigen Erkrankungen im Kopf-​Hals-Bereich bei.



Fünf Ulmer Forschende zählen zu den „Highly Cited Researchers“
Publikations-​Auswertung misst wissenschaftlichen Einfluss

Zu den einflussreichsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt zählen auch Forschende der Universität Ulm. Unter den „Highly Cited Researchers 2024“ sind die weltweit „meistzitierten Köpfe“ in ihrem jeweiligen Fachgebiet vertreten. Die Analyse wissenschaftlicher Publikationen weist die Professoren Hartmut Döhner, Steven Jansen, Fedor Jelezko und Frank Kirchhoff sowie Dr. Dr. Kelly Del Tredici aus.

Dr. Dr. Kelly Del Tredici, Prof. Hartmut Döhner, Prof. Frank Kirchhoff, Prof. Steven Jansen und Prof. Fedor Jelezko (v.l.) gehören zu den „Highly Cited Researchers 2024“ (Fotos: David Ewert, Ulm; Uniklinik Ulm; Elvira Eberhardt/Uni Ulm)


Neues

iTOX-Board
Erstes gemeinsames Tumorboard des CCC-SüdWest

Das iTox-Board ist das erste gemeinsame Tumorboard des Comprehensive Cancer Center SüdWest (CCC-SW), dem neu geschaffenen Konsortium aus CCC Ulm und CCC Tübingen-Stuttgart. Es dient der Besprechung schwerwiegender und seltener immunvermittelter Nebenwirkungen, die bei modernen Immuntherapien auftreten können. Das virtuelle Board bietet eine Plattform für Expert*innen verschiedener Fachrichtungen, um komplexe Fälle zu diskutieren und optimale Behandlungsstrategien zu entwickeln. Seitens des CCCU wird das Board von Frau Prof. Dr. Dr. Heublein geleitet. Externe Anmeldungen sind jederzeit willkommen und können auch persönlich vorgestellt werden. Kontakt für Vorstellungen über die CCCU-Geschäftsstelle (Tel. 0731 / 500-56056, sekr.cccu@uniklinik-ulm.de).

Neben dem iTOX-Board finden monatliche iTOX-Vorträge und ein jährliches Symposium sowie Beiträge bei Fachveranstaltungen statt, welche das Expertenwissen über das klinische Management und die wissenschaftlichen Hintergründe von immuntherapiebedingten Toxizitäten vermitteln. Darüber hinaus engagiert sich das CCC-SW für interprofessionelle, praktische iTOX-Schulungen für Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter*innen klinischer Studien sowie für Aufklärungsmaßnahmen für Patient*innen.


Auszeichnung

Young Scientist Award in der Kategorie Klinik
PD Dr. med. Lukas Perkhofer (Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinik Ulm) wurde mit dem Young Scientist Award in der Kategorie Klinik ausgezeichnet. Dieser Award wurde bereits zum vierten Mal zur besonderen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Onkologie ausge-schrieben und zeichnet junge Wissenschaftler*innen mit der besten wissenschaftlichen Publikation des vergangenen Jahres aus. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des AIO-Herbstkongresses 2024 in Berlin.
Die Auszeichnung wurde für folgende wissenschaftliche Arbeit verliehen:
Nanoliposomal Irinotecan With Fluorouracil and Leucovorin or Gemcitabine Plus Cisplatin in Advanced Cholangiocarcinoma: A Phase II Study of the AIO Hepatobiliary-YMO Cancer Groups (NIFE-AIO-YMO HEP-0315)

Ettrich TJ, Modest DP, Sinn M, Striefler JK, Opitz B, Goetze T, Gallmeier E, Angermeier S, Fischer von Weikersthal L, Jacobasch L, Waldschmidt D, Niedermeier M, Sohm M, Berger AW, Manzini G, Fehrenbach U, Auer TA, Hosse C, Vogele D, Sookthai D, Schaaf M, Muche R, Hinke A, Seufferlein T, Perkhofer L

J Clin Oncol. 2024 Jun 6:JCO2301566. doi: 10.1200/JCO.23.01566 Published June 6, 2024



METAPANC-Studie

Start der METAPANC-Studie am Universitätsklinikum Ulm
Ist die Resektion beim hepatisch-oligometastasierten Pankreaskarzinom sinnvoll?
Der Großteil der Patient*innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs befindet sich bereits bei der Erstdiagnose in einer metastasierten Situation. Im Gegensatz zu anderen Tumorentitäten ist der Stellenwert der Resektion bei Patient*innen mit isolierten und nur wenigen Lebermetastasen aktuell unklar und es fehlt an prospektiven Daten. Die Resektion in der oligometastasierten Situation wird daher auch in der aktuellen S3-Leitlinie außerhalb von klinischen Studien ausdrücklich nicht empfohlen.
Es freut uns daher am Universitätsklinikum Ulm unseren Patient*innen die METAPANC-Studie (AG-VO-0822 – AIO-PAK-0219) anbieten zu können, die genau dieses Problemfeld adressiert.

Die METAPANC-Studie ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte, prospektive randomisierte, multizentrische Studie zur Evaluation der Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität einer intensivierten neoadjuvanten Chemotherapie mit modifiziertem FOLFIRINOX Schema (mFOLFIRINOX), gefolgt von einer Resektion bei Patient*innen mit auf die Leber beschränktem, oligometastasiertem Adenokarzinom des Pankreas verglichen mit alleiniger systemischer mFOLFIRINOX Therapie.

Die METAPANC-Studie lebt von Interdisziplinarität. Sie wird unter der chirurgischen Leitung von Prof. Dr. Michael Ghadimi vom Universitätsklinikum in Göttingen von der Assoziation Chirurgische Onkologie (ACO) und der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft gemeinschaftlich durchgeführt.

In die METAPANC-Studie können Patient*innen mit einem duktalen Adenokarzinom des Pankreas, mit maximal drei Lebermetastasen und resektablem Primärtumor eingeschlossen werden. Dies gilt auch für metachrone Lebermetastasen, wenn eine adjuvante Systemtherapie bereits seit mehr als 6 Monaten abgeschlossen ist. Zunächst erhalten alle Patient*innen 8 Zyklen mFOLFIRINOX mit Beurteilung des Ansprechens nach dem 4. und 8. Zyklus. Zeigen die Patient*innen mindestens eine stabile Tumorerkrankung, erfolgt anschließend die Randomisierung in die beiden Therapiearme.

Therapiearm 1 erhält die chirurgische Resektion des Primärtumors kombiniert mit der operativen Therapie und/oder Ablation der hepatischen Metastasen. Nach Rekonvaleszenz wird die Systemtherapie mit 4 weiteren Zyklen mFOLFIRINOX komplettiert.

In Therapiearm 2 wird ohne chirurgische Intervention die Systemtherapie mit 4 weiteren Zyklen mFOLFIRINOX fortgeführt.



Der primäre Endpunkt der klinischen Studie ist das Gesamtüberleben. Zu den sekundären Endpunkten gehören das progressionsfreie Überleben, die Evaluierung der Sicherheit dieses Therapiekonzepts inklusive Erfassung der Komplikationen sowie die Erhebung der Lebensqualität.

Wichtig für unsere Kooperationspartner ist, dass Patient*innen mit 1 Zyklus mFOLFIRINOX oder FOLFIRINOX anbehandelt sein dürfen und auch dann ein Studieneinschluss noch möglich ist.

Gerne evaluieren wir einen Studieneinschluss Ihrer Patient*innen. Bitte kontaktieren Sie uns unter thomas.ettrich@uniklinik-ulm.de oder thomas.seufferlein@uniklinik-ulm.de.


Rückblick

Informationsveranstaltung für Patient*innen, Angehörige und Interessierte
Für die meisten Menschen ist die Diagnose Krebs immer noch mit Schrecken besetzt – trotz aller medizinischer Fortschritte, modernster Therapien, Präventivmaßnahmen und Aufklärungs-kampagnen. Mit den Informationsveranstaltungen, die das Comprehensive Cancer Center Ulm mit Unterstützung des CCCU-Patientenbeirats zweimal im Jahr durchführt, wird über innovative Verfahren in der Krebsmedizin informiert und außerdem aufgezeigt, was man selbst für sich tun kann.
Die Informationsveranstaltung „Krebs – Diagnose und dann?“ am 7. Oktober 2024 war mit mehr als 150 Teilnehmenden wieder sehr gut besucht. Bereits zur Eröffnung der Ausstellerstände, eine halbe Stunde vor dem eigentlichen Beginn der Veranstaltung mit Begrüßung und Vorträgen, war das Foyer vor dem Hörsaal Innere Medizin gut gefüllt, denn an zahlreichen Infoständen stellten sich Selbsthilfegruppen, die Sozialberatung, verschiedene Ein-richtungen des Klinikums und viele weitere Aussteller mit ihren unterstützenden Angeboten vor.
Zu Beginn der Veranstaltung tauschten sich dann Betroffene in einer Diskussionsrunde über ihre Erfahrungen aus. Sie berichteten, was die Diagnose Krebs bei ihnen ausgelöst hat und was ihnen hilft, mit der Erkrankung zu leben. Viele Teilnehmende schätzten diese wertvollen Einblicke und Hilfestellungen sehr. In Vorträgen wurde die Krankheits-bewältigung aus psychoonkologischer Sicht und die Frage, wozu Klinische Studien gut sind, thematisiert. Nach der Pause informierten Expert*innen in verschiedenen Workshops über aktuelle Therapiekonzepte, personalisierte Behandlung, Ernährung, Bewegungstherapie, natur-heilkundliche Verfahren und sozialrechtliche Aspekte. Wichtig bei der Veranstaltung war für alle, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich austauschen zu können.
Auch für das kommende Jahr sind wieder zwei Informationsveranstaltungen geplant. Wir freuen uns, am 10. April 2025 wieder viele Interessierte zur nächsten Veranstaltung begrüßen zu können.


Broschüre

Neuauflage der Broschüre
"Wegweiser für Krebserkrankte und deren Zugehörige" - Selbsthilfegruppen, Reha- und Sportgruppen, Unterstützungsangebote

Das CCCU unterstützt die Arbeit der Selbsthilfegruppen und pflegt einen regelmäßigen Austausch im Rahmen des Arbeits-kreises der onkologischen Selbsthilfegruppen. Daraus ist die Idee entstanden, einen Wegweiser für regionale und überregionale Selbsthilfegruppen herauszugeben. Es ist dem CCCU ein Anliegen, diese wichtige Arbeit der Selbsthilfegruppen zu stärken.

In der Broschüre sind auch verschiedene Reha- und Sport-gruppen für Krebserkrankte zu finden. Diese bieten unter-schiedliche Angebote zur Kräftigung, Ausdauer und Koordination sowohl vor, während und nach der Therapie.

Download Broschüre:
"Wegweiser für Krebserkrankte und deren Zugehörige" (PDF)

Auch auf der CCCU-Webseite finden Sie die Informationen zu den Selbsthilfegruppen:
Selbsthilfegruppen nach Krebsarten


Veranstaltungsankündigung



Aktuelle Studien der interdisziplinären
Early Clinical Trials Unit (ECTU)


Bronchialkarzinom
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

NSCLC

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
IMA402-101
Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

sqNSCLC

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)
INSIGHT
Eine explorative, offene Phase-I-Studie zur Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit von Eftilagimod alpha (IMP321, ein LAG-3Ig-Fusionsprotein, das als LAG-3-Agonist fungiert) in Kombination mit immuntherapeutischen, zielgerichteten oder chemotherapeutischen Wirkstoffen bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

NSCLC

LAG-3Ig-Fusionsprotein

Gastroenterologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
CHRO761A12101
Eine offene, multizentrische Phase-I/Ib-Dosisfindungs- und Expansionsstudie von HRO761 als Einzelwirkstoff und in Kombinationen bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturmangel

Kolonkarzinom

WRN Inhibitor

Gynäkologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antik&uoml;rpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA402-101
Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Ovarialkarzinom, Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)

Hämatologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
20180257 Amgen
Eine offene Phase-1b-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik der Verabreichung von subkutanem Blinatumomab zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastischer Leukämie (R/R B-ALL)

ALL

Blinatumumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD19)
GMALL-BLIVEN
Eine offene Phase-I/II-Studie mit Venetoclax als Ergänzung zur Blinatumomab Immuntherapie bei erwachsenen Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastischer Leukämie (BCP-ALL)

ALL

Blinatumumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD19)
75276617ALE1002
Eine Phase-​1b-​Prüfung zu JNJ-75276617 in Kombination mit Therapien zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Patienten mit AML mit KMT2A- oder NPM1 Veränderungen

AML

Menin /KMT2A Inhibitor
MOLIVO-1
Phase-Ia/IIb-Studie mit dem PHD-Inhibitor Molidustat in Kombination mit dem IDH1-Inhibitor Ivosidenib bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom mit Blasenexzess-2 mit IDH1-Mutation

AML, MDS

HIF-Stabilisator, IDH1-Inhibitor
BGB-11417-103
Offene Phase 1b/2-Dosisfindungs- und Erweiterungsstudie des Bcl-2-Inhibitors BGB-11417 bei Patienten mit myeloischen Malignomen

AML

BCL2-Inhibitor
CD45RADLIHaplo
Eine multizentrische Phase-I/II-Studie mit Infusionen von Gedächtnis-T-Zell-Spender-Lymphozyten nach der Transplantation von CliniMACS TCRalpha/beta- und CD19-abgereicherten Stammzelltransplantaten von haploidentischen Spendern für die Transplantation hämatopoetischer Zellen

AML

haploidente Stammzelltransplantation
AVC-201-01
Multizentrische, offene Phase-1-Studie mit Allo-RevCAR01-T-CD123 bestehend aus gentechnisch veränderten T-Zellen, die Reverse Chimeric Antigen-Rezeptoren (Allo-RevCAR01-T) in Kombination mit CD123 Zielmodul (R-TM123) für die Behandlung von Patienten mit ausgewählten Hämatologischen Malignomen, die positiv für CD123 sind

AML

Allogene CD123 CAR-T-cells
UC02-123-01
Multizentrische, offene Phase I Studie mit Dosissteigerungen für die Behandlung von Patienten mit CD123 positiven hämatologischen und lymphatischen Malignomen mittels gentechnisch veränderten T-​Zellen, die universelle chimäre Antigen-​Rezeptoren (UniCAR02-T) auf der Oberfläche tragen, und in Kombination mit einem CD123-​spezifischen Zielmodul (TM123) verabreicht werden

AML, B-ALL, BPDCN (CD123 pos.)

CD123 CAR-T-cells
BO43243
Eine offene, multizentrische Phase-Ib-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von Mosunetuzumab bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie

CLL

Mosunetuzumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD20)
BGB-16673-101
Eine offene Studie der Phase 1/2 zur Dosiseskalation und Dosisexpansion des Bruton Tyrosine Kinase Targeted Protein Degrader BGB-16673 bei Patienten mit B-Zell-Malignomen

CLL, B-NHL

BTK-Degrader
M22-132
Offene Studie der Phase Ib/II zur Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab in Kombination mit antineoplastischen Wirkstoffen bei Patienten mit Non Hodgkin-Lymphom

B-NHL, CLL

Epcoritamab in Kombination mit z.B. Polatuzumab etc
M23-647
Erste Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik und vorläufige Wirksamkeit des BTK Degraders, ABBV-101, bei Teilnehmern mit B-Zell Malignomen.

CLL, B-NHL

BTK-Degrader
M24-291
Eine Phase-1-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von ABBV-453 bei erwachsenen Probanden mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)/kleinem lymphatischen Lymphom (SLL)

CLL

BCL2-Inhibitor
TITANium
Eine modulare offene Dosiseskalations- und Dosiserweiterungsstudie der Phase I/II zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von AZD5492, einem T-Zellen-bindenden Antikörper gegen CD20 bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären B-Zell-Malignitäten

DLBCL, FL, MCL, CLL, SLL

Bispezifischer Antikörper (CD8/CD20)
INCA 33989-101
Eine offene, multizentrische Phase-1-Studie zu INCA033989, verabreicht als Monotherapie oder in Kombination mit Ruxolitinib bei Teilnehmern mit myeloproliferativen Neoplasien

MPN

Ruxolitinib
BELI(E)VE
Kombinationsbehandlung von Belantamab Mafodotin und Venetoclax bei der Behandlung von rezidiviertem und refraktärem t(11;14) Multiplen Myelom (Phase I/IIa)

Multiples Myelom

Belantamab / Venetoclax

Hauttumoren
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA402-101
Eine erste klinische Phase-I/II-Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität von IMA402, einem bispezifischen TCER -zielenden PRAME, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Melanom und Aderhaut-Melanom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target PRAME)

HNO Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
CA052-002
Eine Phase-1/2-Studie mit BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

anti-CCR8-Antikörper (Treg Depletion)

Urologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
42756493BLC1003 Janssen
Phase-1-Prüfung zum intravesikalen Erdafitinib-Verabreichungssystem (TAR-210) bei Patienten mit nicht-muskelinvasivem oder muskelinvasivem Blasenkrebs und ausgewählten FGFR-Mutationen oder -Fusionen

Blasen-Karzinom

Erdafitinib (FGFR-Inhibitor) Verabreichungssystem (TAR-210)
INSIGHT
Eine explorative, offene Phase-I-Studie zur Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit von Eftilagimod alpha (IMP321, ein LAG-3Ig-Fusionsprotein, das als LAG-3-Agonist fungiert) in Kombination mit immuntherapeutischen, zielgerichteten oder chemotherapeutischen Wirkstoffen bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Harnblasen-Karzinom

LAG-3Ig-Fusionsprotein


Veranstaltungen
Mittwoch, 22.01.2025, 16.00 - 20.30 Uhr   –   Präsenz
Symposium: Highlights ASH 2024
Mittwoch, 05.02.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
159. Onkologisches Kolloquium: Multimodale Therapie bei Tumoren des oberen GIT-​​Trakts
Mittwoch, 12.03.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
160. Onkologisches Kolloquium: Fokus Supportivtherapie: Komplikationen und Nebenwirkungen von Tumorpatient*innen vermeiden und behandeln (inkl. Gerinnungsstörungen, vaskulärer Komplikationen, etc.)
Mittwoch, 09.04.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
161. Onkologisches Kolloquium: Paradigmenwechsel beim NSCLC - Implementierung neuer interdisziplinärer Therapieoptionen im perioperativen Therapiemanagement und in fortgeschrittenen Stadien
Donnerstag, 10.04.2025, 16.30 - 20.00 Uhr   –   Präsenz
Informationsveranstaltung für Patient*innen, Angehörige und Interessierte
Mittwoch, 21.05.2025, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
162. Onkologisches Kolloquium: Modellvorhaben Genomsequenzierung und Molekularpathologie in verschiedenen Disziplinen
Mittwoch, 25.06.2025, 16.00 - 20.15 Uhr   –   Präsenz
Symposium: Highlights EHA/ICML 2025
Download Veranstaltungskalender 2025 (PDF)
Hinweise

Veranstaltungskalender: Hier gelangen Sie zu unserem CCCU-Veranstaltungskalender.

Studien: Die laufenden Register- und Interventionsstudien finden Sie hier.

ECTU-Studien: Die aktuellen Studien der Early Clinical Trials Unit finden Sie hier.
Impressum
CCCU Logo
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) - Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Geschäftsstelle:
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731-500-56056
Fax 0731-500-56055
sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
www.ccc-ulm.de

CCC-SW Logo Ein Konsortium aus CCC Ulm und CCC Tübingen-Stuttgart

UKU Logo UKU Logo
Universitätsklinikum Ulm, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Sitz Ulm | UST-ID. Nr. DE147040060
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Clemens Benz
Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Vorsitzender), Christa Hohner (Stellv.), Prof. Dr. Florian Gebhard, Prof. Dr. Thomas Wirth, Robert Jeske
Wenn Sie unsere Nachrichten zu Veranstaltungen und den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich hier vom Newsletter ab.