aktuelle Meldungen und Erfolge aus der Krebsforschung
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
CCCU Logo Ausgabe 03/2023



Comprehensive Cancer Center Ulm


Liebe Leserinnen und Leser,

bevor das alte Jahr geht und wir uns für das Neue rüsten, möchten wir Ihnen in unserem letzten Newsletter für dieses Jahr noch einmal aus der Krebsforschung berichten.


Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:
  • Fortschritt beim Nachweis zirkulierender Tumorzellen
  • Neue Impulse in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Fertilitätsprotektion am Universitätsklinikum Ulm
  • Sechs der meistzitierten Forschenden der Welt arbeiten in Ulm
  • Entwicklungen in Zellen des Pankreas verstehen
  • Promotionsstipendium für die Tumorimmunologie
  • Auszeichnung: Young Investigator Award der DGHO
  • Aus dem Vorstand: Neue Vorstandsmitglieder
  • Neues: Klinikumsinterner Palliativmedizinischer Konsildienst (PMD)
  • Rückblick: Informationsveranstaltung am 28.09.2023
  • Weitere Themen
  • Aktuelle Studien


Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2024!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Ärztlicher Direktor des CCCU


und das gesamte CCCU-Team



Aktuelles

Fortschritt beim Nachweis zirkulierender Tumorzellen
Der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist einer der aggressivsten Tumoren beim Menschen und bildet sehr häufig Metastasen. Eine Schlüsselrolle bei der Bildung dieser Metastasen nehmen zirkulierende Tumorzellen (Circulating Tumor Cells, kurz CTC) ein. Im Rahmen einer Studie konnte Prof. Dr. Nuh N. Rahbari gemeinsam mit seinen Kolleg*innen den Nachweis zirkulierender Tumorzellen erleichtern. Prof. Dr. Nuh N. Rahbari


Neue Impulse in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Dr. Thomas Ettrich (m.) bei der Verleihung des AIO-​Wissenschaftspreises. Dr. Thomas Ettrich aus der Klinik für Innere Medizin I des UKU erhält Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) für die NEONAX-​Studie

Der Bauchspeicheldrüsenkrebs, oder auch Pankreaskarzinom genannt, ist für seine aggressiven Eigenschaften und die begrenzten Behandlungsmöglichkeiten bekannt. Selbst bei einer erfolgreichen Operation und darauffolgenden Chemotherapie ergibt sich für Patient*innen eine hohe Rückfallrate und häufig eine nur kurze Überlebenszeit. Es besteht daher ein dringender Bedarf, neue Therapieansätze zu erforschen, um die Prognose zu verbessern. Die sogenannte NEONAX-​Studie wurde von Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm (UKU), und Dr. Thomas J. Ettrich, Oberarzt in derselben Klinik und Leiter des Schwerpunktes GI-​Onkologie, geplant und geleitet.

Fertilitätsprotektion am Universitätsklinikum Ulm
BMBF-​Förderung für Forschung zur besseren Behandlung bei Kinderwunsch

Fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit den Aufbau von fünf neuen interdisziplinären Zentren für reproduktive Gesundheit. Neben Standorten in Münster, Hamburg, Leipzig und Jena ist darunter auch das Zentrum des Universitätsklinikums Ulm (UKU), das seinen Schwerpunkt auf die Fertilitätsprotektion legt. Die Zentren wurden in einem kompetitiven Verfahren unter Beteiligung eines internationalen Gutachtergremiums ausgewählt und werden in einer ersten Phase für bis zu drei Jahren mit rund elf Millionen Euro gefördert.
Prof. Dr. Katharina Hancke, Stv. Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am UKU

PD Dr. Dr. Karin Bundschu, Fachärztin und Leiterin des Forschungslabors für Fertilitätsmedizin am UKU

Sechs der meistzitierten Forschenden der Welt arbeiten in Ulm
Die „Highly Cited Researchers“ der Ulmer Universitätsmedizin (v.l.): Dr. Dr. Kelly Del Tredici, Prof. Hartmut Döhner und Prof. Stefan Stilgenbauer Publikationsanalyse zeigt Einfluss weltweit

Zu den meist zitierten und damit einflussreichsten Forschenden weltweit gehören 2023 sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm. Für die Liste der „Highly Cited Researchers“ (HCR) analysiert der Informationsanbieter Clarivate den Zitationsindex der Forschenden. Gehört die Person zum obersten Prozent in einem von 20 Forschungsgebieten oder im Bereich multidisziplinäre Forschung, wird sie aufgenommen. Die Forschungsthemen der Ulmer HCR reichen von der Medizin über die Botanik bis hin zur Quantenphysik.

Entwicklungen in Zellen des Pankreas verstehen
„GSCN 2023 Young Investigator Award” geht an Ulmer Wissenschaftlerin

Dr. Meike Hohwieler, Stammzellbiologin und stellv. Leiterin am Institut für molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) des Universitätsklinikums Ulm (UKU) wurde mit dem „GSCN 2023 Young Investigator Award“ geehrt. Die Auszeichnung wurde ihr im Rahmen der Konferenz des German Stem Cell Network, die in diesem Jahr an der Universität Ulm stattfand, für ihre Forschung zur frühen Entwicklung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verliehen.
Dr. Meike Hohwieler, Stammzellbiologin am UKU, wurde mit dem „GSCN 2023 Young Investigator Award“ ausgezeichnet.

Promotionsstipendium für die Tumorimmunologie
Bei ihrer Bewerbung um das Promotionsstipendium wurde Alaa Ghallab (r.) von Dr. Hend Abdelrasoul (l.) unterstützt. Doktorandin Alaa Ghallab erhält Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz

Besonders qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte können in Baden-​Württemberg ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduierten​förderungsgesetz erhalten. Diese Förderung kam nun kürzlich der Doktorandin Alaa Ghallab zuteil, die seit September 2023 in der Klinik für Allgemein-​ und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) tätig ist. Das Stipendium wird von der Universität Ulm vergeben und läuft über dreieinhalb Jahre.


Auszeichnung

Young Investigator Award der DGHO
Frau Consuelo Bertossi (Klinik für Innere Medizin III, Sektion CLL, Universitätsklinik Ulm) hat einen Young Investigator Award der DGHO erhalten. Mit diesem Award werden Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen unter 35 Jahren ausgezeichnet, deren eingereichte Arbeiten von den Gutachtern am höchsten bewertet wurden. Der Preis wurde bei der DGHO Jahrestagung 2023 in Hamburg verliehen.

(Young Investigator Award) Der TP53 Atlas der CLL anhand von 1771 Mutationen in 1320 Patienten



Aus dem Vorstand

Neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Prof. Dr. Nuh N. Rahbari

Seit 1. Oktober steht die Klinik für Allgemein-​ und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) unter neuer Leitung: Prof. Dr. Nuh N. Rahbari, MHBA, der bis Ende September die stellvertretende Direktion der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Mannheim innehatte, ist nun neuer Lehrstuhlinhaber und Ärztlicher Direktor am UKU.

Neue Ärztliche Direktorin am Institut für Pathologie

Prof. Dr. Dr. Nadine Gaisa

Das Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Ulm erhält eine neue Leitung: Die erfahrene Pathologin Frau Prof. Dr. Dr. Nadine Gaisa wurde aus dem Universitätsklinikum Aachen berufen und hat im August 2023 die Funktion der Ärztlichen Direktorin am Ulmer Institut übernommen.



Wir begrüßen die neuen Mitglieder im CCCU-Vorstand Prof. Dr. Dr. Gaisa und Prof. Dr. Rahbari ganz herzlich.



Neues

Etablierung eines klinikumsinternen Palliativmedizinischen Konsildienstes (PMD)

Erwachsene Patient*innen mit fortschreitenden, lebenslimitierenden Erkrankungen bedürfen unter bestimmten Umständen einer spezialisierten palliativmedizinischen Behandlung. Dazu wird Anfang 2024 ein innerklinisch arbeitendes, mobiles multiprofessionelles spezialisiertes Palliative Care Team etabliert, welches aus Personen der Bereiche ärztliche Koordination/Leitung, pflegerische Koordination/Leitung und Sozialdienst besteht. Die Gesamtleitung liegt bei der Geschäftsführung des CCCU. Dieses Team steht für im Klinikum stationär behandelte Patient*innen außerhalb der Palliativstation zur Verfügung, die einer spezialisierten Palliativversorgung bedürfen.

Dabei wird das Team eingebunden in die Mitbehandlung, Begleitung, Beratung und Versorgung von Palliativpatient*innen aller bettenführenden Abteilungen. Hauptziele sind die frühzeitige Information und Beratung über die Unterstützungsmöglichkeiten der Palliativmedizin, die Verminderung oder Verhinderung von Belastungen bei Patient*innen und deren An- und Zugehöriger und die Entlastung des Arzt-und Pflegeteams der bettenführenden Abteilungen.


Rückblick

Informationsveranstaltung am 28.09.2023
Auch die zweite Informationsveranstaltung in diesem Jahr war mit mehr als 160 Teilnehmer*innen wieder sehr gut besucht. Betroffene, Angehörige und alle Interessierten hatten am 28.09.2023 die Möglichkeit, sich zum Thema „Personalisierte und individualisierte Betreuung bei Krebserkrankungen“ zu informieren.

Die Diagnose Krebs erschüttert und wirft das bisherige Leben aus der gewohnten Bahn. Viele Fragen stellen sich zur medizinischen Behandlung sowie in Bezug auf unterstützende Maßnahmen. Die rasante Entwicklung des medizinischen Fortschritts in Diagnostik und Therapie ermöglicht vielen Betroffenen bessere Heilungsaussichten und ein längeres Überleben.

In Kurzvorträgen zu ausgewählten Krebserkrankungen wurde über therapiebegleitende Aspekte und neueste Erkenntnisse nach wissenschaftlichen Standards informiert. Da die aktive Einbindung der Patient*innen in den Behandlungsverlauf immer wichtiger wird, lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops. Das Spektrum reichte hier von Psychoonkologie, Naturheilkundlichen Verfahren, Ernährung, Sport bei Krebs, Klinischen Studien, Personalisierte Medizin bis hin zu Brustkrebs, Fertilität und Krebs sowie Urologischen Tumoren.
Wichtig für die Besucher*innen war auch, sich an den zahlreichen Ausstellerständen zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, dass so viele Teilnehmer*innen die Gelegenheit nutzten, in Workshops und Vorträgen mehr über die verschiedenen Aspekte der Krankheit, die möglichen Therapieformen und Nachsorgekonzepte zu erfahren. Die rege Teilnahme zeigt, wie groß das Interesse an einer Informationsveranstaltung ist. Die nächste Informations-veranstaltung mit dem Thema "Der Mensch im Mittelpunkt - Expertenvorträge und Workshops für Unterstützungsangebote und ganzheitliche Betreuung bei Krebserkrankungen" findet am 13.03.2024 statt.


Weitere Themen

Zentrum für Pädiatrische Onkologie am Universitätsklinikum Ulm

Am 24. Oktober 2023 fand das erste Überwachungsaudit des Zentrums für Pädiatrische Onkologie statt, welches erfolgreich und ohne Abweichungen abgeschlossen werden konnte.

Nationales Zentrum Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM)

Eine vom AOK-Bundesverband geförderte Evaluationsstudie der Universitätsmedizin Greifswald und der Universitätsklinik Köln zeigt, dass die Überlebensraten für Lungenkrebs-Erkrankte im nationalen Netzwerk Genomische Medizin deutlich besser sind im direkten Vergleich zu einer großen Kontrollgruppe.

Weitere Informationen finden Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung des nationalen Netzwerks Genomische Medizin Lungenkrebs, der Universitätsmedizin Greifswald, der AOK Rheinland/Hamburg und des AOK-Bundesverbandes.



Das nationale Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs ist ein Zusammenschluss ausgewählter Netzwerkzentren, darunter alle von der DKH geförderten onkologischen Spitzenzentren. Über das bundesweite Netzwerk erhalten in Deutschland alle Patient*innen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien.

www.nngm.de



Aktuelle Studien der interdisziplinären
Early Clinical Trials Unit (ECTU)


Bronchialkarzinom
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Bronchial-Karzinom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
BI 1403-0002
Eine offene Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie zur Kombination von BI 907828 mit BI 754091 (Ezabenlimab), gefolgt von Erweiterungskohorten, bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Bronchial-Karzinom

MDM2 Inhibitor
BMS CA052-002
Phase 1/2 Stuie zu BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soldiden Tumoren

Bronchial-Karzinom

C-C chemokine receptor type 8 (CCR8)-Antikörper

Gastroenterologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
BI 1403-0002
Eine offene Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie zur Kombination von BI 907828 mit BI 754091 (Ezabenlimab), gefolgt von Erweiterungskohorten, bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Gallengang-Karzinom, Magenkarzinom

MDM2 Inhibitor
IMA401-101
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors

Ösophagus-Karzinom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
BMS CA052-002
Phase 1/2 Stuie zu BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soldiden Tumoren

Kolonkarzinom, Krazinome des gastroösophagealen Übergangs, Pankreaskarzinom

C-C chemokine receptor type 8 (CCR8)-Antikörper

Gynäkologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors

Brustkrebs, Ovarialkarzinom, Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
BI 1403-0002
Eine offene Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie zur Kombination von BI 907828 mit BI 754091 (Ezabenlimab), gefolgt von Erweiterungskohorten, bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Leiomyosarkom, Myxofibrosarkom, Synovialsarkom, Liposarkom, undifferenziertes püleomorhes Sarkom

MDM2 Inhibitor
BMS CA052-002
Phase 1/2 Stuie zu BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soldiden Tumoren

Zervix-Karzinom, Ovarialkarzinom, Brustkrebs

C-C chemokine receptor type 8 (CCR8)-Antikörper

Hämatologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
20180257 Amgen
Eine offene Phase-1b-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik der Verabreichung von subkutanem Blinatumomab zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastischer Leukämie (R/R B-ALL)

ALL

Blinatumumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD19)
GMALL-BLIVEN
Eine offene Phase-I/II-Studie mit Venetoclax als Ergänzung zur Blinatumomab Immuntherapie bei erwachsenen Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter B-Zell-Vorläufer akuter lymphoblastischer Leukämie (BCP-ALL)

ALL

Blinatumumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD19)
75276617ALE1002
Eine Phase-​1b-​Prüfung zu JNJ-75276617 in Kombination mit Therapien zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Patienten mit AML mit KMT2A- oder NPM1 Veränderungen

AML

Menin /KMT2A Inhibitor
UC02-123-01
Multizentrische, offene Phase I Studie mit Dosissteigerungen für die Behandlung von Patienten mit CD123 positiven hämatologischen und lymphatischen Malignomen mittels gentechnisch veränderten T-​Zellen, die universelle chimäre Antigen-​Rezeptoren (UniCAR02-T) auf der Oberfläche tragen, und in Kombination mit einem CD123-​spezifischen Zielmodul (TM123) verabreicht werden

AML, B-ALL, BPDCN (CD123 pos.)

CD123 CAR-T-cell
IMGN632-0802
Eine Studie der Phase 1b/2 zur Beurteilung von IMGN632 als Monotherapie oder in Kombination mit Venetoclax und/oder Azacitidin für Patienten mit CD123-positiver akuter myeloischer Leukämie

AML (CD123 pos.)

Anti-CD123 ADC
BO43243
Eine offene, multizentrische Phase-Ib-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von Mosunetuzumab bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie

CLL

Mosunetuzumab (bispezifischer Antikörper CD3/CD20)
AbbVie M22-132
Phase 1b/2, offene Studie zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab in Kombination mit antineoplastischen Wirkstoffen bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom.

DLBCL, follikuläres Lymphom, Mantelzell-Lymphom

Epcoritamb (bispezifischer Antikörper Cd3/C20)
BI 1403-0002
Eine offene Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie zur Kombination von BI 907828 mit BI 754091 (Ezabenlimab), gefolgt von Erweiterungskohorten, bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Sarkome

MDM2 Inhibitor
IMA401-101
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors

Sarkome

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)

Hauttumoren
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
BMS CA052-002
Phase 1/2 Stuie zu BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soldiden Tumoren

Melanom

C-C chemokine receptor type 8 (CCR8)-Antikörper

HNO Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
NOA-26-IT-PD1
Intrathekale Anwendung von PD1-Antikörpern bei metastasierten soliden Tumoren mit leptomeningealer Erkrankung

Leptomeningeale Erkrankung, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab müssen für die Behandlung des Primärtumors zugelassen sein

Nivolumab i.th.
IMA401-101
Klinische Studie der Phase Ia/Ib mit Erstanwendung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und ersten Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen TCER-Molekül, bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren

Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
BMS CA052-002
Phase 1/2 Stuie zu BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soldiden Tumoren

Kopf/Hals Plattenepithelkarzinome

C-C chemokine receptor type 8 (CCR8)-Antikörper

Urologische Neoplasien
Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
42756493BLC1003 Janssen
Phase-1-Prüfung zum intravesikalen Erdafitinib-Verabreichungssystem (TAR-210) bei Patienten mit nicht-muskelinvasivem oder muskelinvasivem Blasenkrebs und ausgewählten FGFR-Mutationen oder -Fusionen

Blasen-Karzinom

Erdafitinib (FGFR-Inhibitor) Verabreichungssystem (TAR-210)
BI 1403-0002
Eine offene Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie zur Kombination von BI 907828 mit BI 754091 (Ezabenlimab), gefolgt von Erweiterungskohorten, bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Blasen-Karzinom

MDM2 Inhibitor
IMA401-101
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors

Harnblasen-Karzinom

Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (tumor target MAGEA4/8)
BMS CA052-002
Phase 1/2 Stuie zu BMS-986340 als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soldiden Tumoren

Harnblasen-Karzinom, Nierenzellkarzinom

C-C chemokine receptor type 8 (CCR8)-Antikörper
INSIGHT
Eine explorative, offene Phase-I-Studie zur Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit von Eftilagimod alpha (IMP321, ein LAG-3Ig-Fusionsprotein, das als LAG-3-Agonist fungiert) in Kombination mit immuntherapeutischen, zielgerichteten oder chemotherapeutischen Wirkstoffen bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Harnblasen-Karzinom

LAG-3Ig-Fusionsprotein


Veranstaltungen
Mittwoch, 17.01.2024, 16.00 - 20.15 Uhr   –   Präsenz
Symposium: Highlights ASH 2023
Mittwoch, 07.02.2024, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
150. Onkologisches Kolloquium: Multimodale, risikoadaptierte Therapiestrategien beim Rektumkarzinom
Mittwoch, 06.03.2024, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
151. Onkologisches Kolloquium: Künstliche Intelligenz in der Hämatologie/Onkologie: Wo stehen wir hier in der Realität?
Mittwoch, 13.03.2024, 17.00 - 20.00 Uhr   –   Präsenz
Informationsveranstaltung: „Der Mensch im Mittelpunkt – Expertenvorträge und Workshops für Unterstützungsangebote und ganzheitliche Betreuung bei Krebserkrankungen“
Mittwoch, 17.04.2024, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
152. Onkologisches Kolloquium: Update Bronchial-​CA – Fokus auf Therapie älterer Patienten mit Komorbiditäten
Mittwoch, 08.05.2024, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
153. Onkologisches Kolloquium: Benigne oder maligne Knochentumoren sowie Weichteiltumoren – Was ist zu tun?
Mittwoch, 26.06.2024, 16.15 - 20.30 Uhr   –   Präsenz
Symposium: Highlights EHA 2024
Hinweise

Veranstaltungskalender: Hier gelangen Sie zu unserem CCCU-Veranstaltungskalender.

Studien: Die laufenden Register- und Interventionsstudien finden Sie hier.

ECTU-Studien: Die aktuellen Studien der Early Clinical Trials Unit finden Sie hier.
Impressum
CCCU Logo
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) - Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Geschäftsstelle:
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731-500-56056
Fax 0731-500-56055
sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
www.ccc-ulm.de

UKU Logo UKU Logo
Universitätsklinikum Ulm, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Sitz Ulm | UST-ID. Nr. DE147040060
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Clemens Benz
Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Vorsitzender), Hartmut Masanek (komm., Stellv.), Prof. Dr. Florian Gebhard, Prof. Dr. Thomas Wirth, Robert Jeske
Wenn Sie unsere Nachrichten zu Veranstaltungen und den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich hier vom Newsletter ab.