aktuelle Meldungen und Erfolge aus der Krebsforschung
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
CCCU Logo Ausgabe 03/2022



Comprehensive Cancer Center Ulm


Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen auch mit unserem dritten Newsletter für dieses Jahr erneut Erfolge aus der Krebsforschung mitteilen zu können.


Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:
  • 40 000 Euro für tierversuchsfreie Krebsforschung
  • Fünf „Highly Cited Researchers“ forschen an der Uni Ulm
  • Novartis-​Stiftung fördert Nachwuchsmedizinerin
  • Einsatz gegen Morbus Waldenström
  • Projekt "Ulmer Schatzkiste"
  • Einblick: Interdisziplinäre Tumorboards
  • Auszeichnung: "Best Rekrutierer" in GLA-Studien
  • Patientenbeirat am CCCU
  • Aktuelle Studien
  • Veranstaltungsankündigungen


Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten und gesunden Start ins Jahr 2023!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Ärztlicher Direktor des CCCU


und das gesamte CCCU-Team



Aktuelles

40 000 Euro für tierversuchsfreie Krebsforschung
Uni-​Mediziner mit Ursula M. Händel-​Tierschutzpreis ausgezeichnet

Schweineharnblase statt Tierexperiment: Dr. Michael Melzer, Arzt und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Ulm, ist mit dem Ursula M. Händel-​Tierschutzpreis geehrt worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Tierschutz verbessern.

Fünf „Highly Cited Researchers“ forschen an der Uni Ulm
Publikationsanalyse misst weltweiten Einfluss

Unter den einflussreichsten Forschenden der Welt finden sich fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm. In der nun veröffentlichten Analyse der Zitationsdatenbank „Web of Science Core Collection“ sind diese Forschende besonders oft in Fachveröffentlichungen ihrer Kolleginnen und Kollegen zitiert worden und gehören im jeweiligen Jahr zum obersten Prozent (Top 1 %). Dies belegt die Bedeutung ihrer Forschung.

Novartis-​Stiftung fördert Nachwuchsmedizinerin
Dr. Yuan-​Na Lin erforscht und behandelt Bauchspeichel-drüsenkrebs

Dr. Yuan-​Na Lin, Nachwuchsgruppenleiterin in der Klinik für Innere Medizin I des Ulmer Universitätsklinikums, erhält das Novartis-​Stipendium für therapeutische Forschung in Höhe von 8.000 Euro. Das wissenschaftliche Interesse der Fachärztin für Viszeralchirurgie gilt dem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Lin möchte die molekularen Mechanismen aufklären, die einer Chemotherapieresistenz und einer T-​Zellen-Immunität zugrunde liegen.

Einsatz gegen Morbus Waldenström
Professor Dr. Christian Buske erhält Jan Gösta Waldenström Preis

Der Morbus Waldenström ist ein langsam wachsender Tumor der Lymphdrüsen, ein sogenanntes Lymphom, das mit derzeit vorhandenen Standardtherapien nicht geheilt werden kann. Professor Dr. Christian Buske, Ärztlicher Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm (UKU), setzt sich seit vielen Jahren für die Erforschung und bessere Behandlung der Erkrankung ein. Ende Oktober wurde er beim 11. Internationalen Workshop für den Morbus Waldenström in Madrid mit dem internationalen Jan Gösta Waldenström Preis für seine Lebensleistung zur Verbesserung der Therapie von Patient*innen mit Morbus Waldenström ausgezeichnet.

Projekt "Ulmer Schatzkiste"
Schwer krebskranke Eltern drehen für ihre kleinen Kinder den "Film ihres Lebens"

Das Projekt "Ulmer Schatzkiste" ermöglicht krebskranken Eltern mit begrenzter Lebenserwartung ihren Film zu drehen - ein Film mit Gedanken, Botschaften und Erinnerungen für ihre Angehörigen.

Vier solcher Filme sind in diesem Jahr entstanden, acht Drehtermine sind für das kommende Jahr geplant. Insbesondere minderjährige Kinder bekommen so ihre ganz persönlichen Schatzkistchen.


Einblick

Interdisziplinäre Tumorboards
Die Boardleitungen des CCCU koordinieren 17 spezialisierte Konferenzen, in denen Expert*innen aller erforderlichen Fachdisziplinen vertreten sind. Ziel ist die genaue Evaluation der onkologischen Situation und daraus folgend eine Therapieoptimierung durch interdisziplinäre Konzepte.

Die genauen Termine der einzelnen Tumorboards sind im Tumorboard-Stundenplan ersichtlich.

=> Die Tumorboards im Überblick und Anmeldeformulare zu den Boards.

Neue Technik – verbesserte virtuelle Teilnahme an Tumorboards
Die Teilnahme an den Tumorboards ist in Präsenz oder virtuell möglich. In den letzten Monaten wurde durch die Installation neuer Technik, insbesondere dem Austausch der Beamer durch Flachbildschirme, die virtuelle Teilnahme wesentlich verbessert. Der Wegfall der Beamer und der damit verbundenen Geräuschkulisse resultiert in einer weitaus besseren Tonqualität. Zusätzlich sorgen Deckenmikrofon und -lautsprecher, ein 7-Zoll-Touchscreen zur Bedienung und ein sehr flexibles „Präsentationsgateway“ zur Anbindung verschiedenster Geräte für ideale Bedingungen für eine interaktive, virtuelle Teilnahme an den Tumorboards.


Auszeichnung

Preis als „Best Rekrutierer“ in GLA-Studien
Im Rahmen des Studientreffens der GLA (German Lymphoma Alliance e. V.) vom 10. bis 12. November 2022 fand dieses Jahr erstmalig eine Preisverleihung „Best Rekrutierer“ in GLA-Studien in den Kategorien Praxen, Kommunale Häuser und Universitätskliniken statt. Die Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm belegte dabei den hervorragenden ersten Platz in der Kategorie Universitätskliniken.


Notiz

Patientenbeirat am CCCU
In den letzten Monaten hat sich am CCCU zum Thema „Stärkung der Patienteninteressen“ einiges getan. Wir freuen uns, dass sich der Kern des CCCU-Patientenbeirates gefunden hat und bereits an ersten Projekten arbeitet. Momentan besteht dieser Kern, mit Frau Wäckerle als Sprecherin, aus 11 Patienten-beiräten. Eine große Herausforderung des Patientenbeirats wird es sein, in Zukunft sicherzustellen, dass die Patienteninteressen in die Planung und Prioritätensetzungen des CCCU in Forschung, Lehre und Patientenversorgung eingebunden werden. Außerdem soll durch den Patientenbeirat der Meinungsaustausch der Gremien des CCCU mit Patienten und Selbsthilfegruppen gefördert werden.

Weitere Informationen zum Patientenbeirat erhalten Sie in Kürze auf der Homepage des CCCUs. Auch am Patienteninformations-tag, der am 29.03.2023 stattfindet, werden sich die Patientenbeiräte vorstellen.


Aktuelle Studien der interdisziplinären
Early Clinical Trials Unit (ECTU)


Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
20150161 Amgen
Phase 1 First in Human Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of AMG 176 in Subjects With Relapsed or Refractory Multiple Myeloma and Subjects With Relapsed or Refractory Acute Myeloid Leukemia.

AML, Multiple Myeloma

MCL1 Inhibitor
CPDR001x2x01b Novartis
An open-label, multi-center rollover protocol for continued characterization of safety and tolerability for subjects who have participated in a Novartis-sponsored spartalizumab study as single agent or in combination with other study treatments.

Solide Tumore

Check point inhibitor
IMGN632-0802
A Phase 1b/2 Study of IMGN632 as Monotherapy or Combination with Venetoclax and/or Azacitidine for Patients with CD123-Positive Acute Myeloid Leukemia.

AML (CD123 pos.)

Anti-CD123 ADC
20180257 Amgen
A Phase 1b Open-label Study to Investigate the Safety and Pharmacoki-netics of Administration of Subcutaneous Blinatumomab for the Treatment of adults with Relapsed or Refractory B cell Precursor Acute Lympho-blastic Leukemia (R/R B-ALL).

ALL

Anti-CD19 bispezifischer AK
UC02-123-01
Multicenter, open-label, adaptive design phase I trial with genetically modified T-cells carrying Universal Chimeric Antigen Receptors (UniCAR02-T) in combination with CD123 target module (TM123) for the treatment of patients with hematologic and lymphatic malignancies positive for CD12.

AML, B-ALL, BPDCN (CD123 pos.)

CD123 CAR-T-cell
UC02-PSMA-01
Multicenter, Open-label, Adaptive Design Phase I Trial with Genetically Modified T-cells Carrying Universal Chimeric Antigen Receptors (UniCAR02-T) in Combination with PSMA peptide Target Module (TMpPSMA) for the Treatment of Patients with Progressive Disease after Standard Systemic Therapy in Cancers with Positive PSMA Marker.

PSMA pos. cancer i.e. prostate cancer

PSMA peptide CAR-T-cell
CADPT01C12101 Novartis
A Phase Ib, multicenter, open-label dose escalation and expansion platform study of select drug combinations in adult patients with advanced or metastatic BRAF V600 colorectal cancer.

BRAF V600 colon cancer

Dabrafenib mit ERK1/2 inhibitor
PANTAX Scandion Oncology A/S
An open-label phase Ib prospective clinical trial to investigate safety, tolerablity and maximum tolerated dose for SCO-101 in combination with gemcitabine and nab-paclitaxel in inoperable pancreatic cancer patients.

Pancreatic Cancer

inhibitor of ATP-Binding Cassette efflux pumps and SRPK1 kinase
NOA-26 - IT-PD1
Intrathecal application of PD1 antibody in metastatic solid tumors with leptomeningeal disease

Leptomeningeal disease in primary tumors with authorized indication for intravenous treatment with nivolumab, pembrolizumab or atezolizumab

Intrathecal application of the PD1 antibody nivolumab
BO43243
A Study Evaluating the Safety, Efficacy, and Pharmacokinetics of Mosunetuzumab in Patients With Relapsed or Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia

Relapsed or Refractory CLL

Mosenutuzumab, Anti-CD20 bispezifischer AK
75276617ALE1002
A Phase 1b/2 Study of JNJ-75276617 in Combination with Standard Therapies for Participants with Acute Myeloid Leukemia Harboring KMT2A or NPM1 Alterations)

AML

Menin-KMT2A Inhibitor
AMG193-20210023
A phase 1/1b/2 study evaluating the safety, tolerability, pharmacokinetics, pharmacodynamics, and efficacy of AMG 193 alone and in combination with docetaxel in subjects with advanced MTAP-null solid tumors

Solid Tumors

AMG 193 alone and in combination with docetaxel
TAPISTRY_Hoffmann-La Roche - Rekrutierung aktuell ausgesetzt
A Phase II, global, multicenter, open-label, multi-cohort study designed to evaluate the safety and efficacy of targeted therapies or immunotherapy as single agents or in rational, specified combinations in participants with unresectable, locally advanced or metastatic solid tumors determined to harbor specific oncogenic genomic alterations or who are tumor mutational burden (TMB)-high as identified by a validated next-generation sequencing (NGS) assay.

Solid Tumors

Erdafitinib, Alectinib, Atezolizumab, Inavolisib, Pralsetinib
GMALL-BLIVEN-ALL
An open label, Phase I/II study of Venetoclax in addition to Blinatumomab immuntherapy in adult patients with relapsed(refractory B cell precursor acute lymphoblastic leukemia (BCP-ALL)

BCP-ALL

Venetoclax in addition to Blinatumomab
CVOB560A12205 Novartis - Rekrutierung aktuell ausgesetzt
A Phase 1b/2 multicenter study of VOB560 in combination with MIK665 in patients with relapsed/refractory non-Hodgin lymphoma, relapsed/refractory AML, or relapsed/refractory MM

NHL, AML, MM

bispecific T cell engaging receptor molecule
IMA401-101 Immatics
A Phase 1/2a First-in-human Study to Evaluate the Safety, Tolerability and Efficacy of IMA401, a bispecific T cell engaging receptor molecule (TCER®) in patients with recurrent and/or refractory solid tumors

Solid Tumors

bispecific T cell engaging receptor molecule
42756493BLC1003_Janssen
Phase I Study of Erdafitinib Intravesical Delivery System (TAR-210) in Participants with Non-Muscle-Invasive or Muscle-Invasive Bladder Cancer and Selected FGFR Mutations or Fusions

Non-Muscle-Invasive or Muscle-Invasive Bladder Cancer

Erdafitinib, Alectinib, Atezolizumab


Veranstaltungsankündigungen

Highlights ASH 2022
18.01.2023, 16.00 - 20.30 Uhr
Präsenzveranstaltung


Hörsaal Innere Medizin
Oberer Eselsberg, Universitätsklinikum Ulm

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldeschluss: 16.01.2023

Forschung in der Kopf- und Hals-​Onkologie
Internationales Onkologie-​Symposium der Klinik für Hals-​Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Stadthaus Ulm

Krebsarten, die im Kopf-​Halsbereich auftreten – also beispielsweise bösartige Tumoren der Mundhöhle, des Rachens oder des Kehlkopfes – werden unter dem Begriff Kopf-​Hals-Tumoren zusammengefasst. Mit dem schnell wachsenden Feld der translationalen Forschung bei Kopf- und Halskrebs beschäftigt sich ein Internationales Onkologie-​Symposium der Klinik für Hals-​Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Ulm. Die Veranstaltung findet von Freitag, 20. Januar bis Samstag, 21. Januar im Stadthaus Ulm statt und richtet sich an Wissenschaftler*innen, niedergelassene Ärzt*innen und Klinik-Ärzt*innen. Eine Anmeldung ist erforderlich, für die Teilnahme werden Kosten erhoben.


Weitere Veranstaltungen
08.02.2023, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
140. Onkologisches Kolloquium: Innovative Ansätze in der Gynäkologischen Onkologie
08.03.2023, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
141. Onkologisches Kolloquium: Multimodale Diagnostik und Therapie des cholangiozellulären und hepatozellulären Karzinoms
29.03.2023, 16.00 - 20.00 Uhr   –   Präsenz
Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte:
Krebserkrankung im Spannungsfeld zwischen persönlichen Bedürfnissen, wissenschaftlichen Standards und praktischer Individualisierung
19.04.2023, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
142. Onkologisches Kolloquium: Zelluläre Therapie und bispezifische Antikörper im Kindes-​ und Erwachsenenalter
03.05.2023, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
143. Onkologisches Kolloquium: Sarkomzentrum des CCCU – aus verschiedenen Perspektiven
24.05.2023, 17.30 - 20.00 Uhr   –   Virtuell
144. Onkologisches Kolloquium: Thorakale Malignome – Interdisziplinarität in Diagnostik und Therapie
21.06.2023, 16.30 - 20.30 Uhr   –   Präsenz
Symposium: Highlights Amerikanischer Krebskongress 2023
Hinweise

Veranstaltungskalender: Hier gelangen Sie zu unserem CCCU-Veranstaltungskalender.

Studien: Die laufenden Register- und Interventionsstudien finden Sie hier.

ECTU-Studien: Die aktuellen Studien der Early Clinical Trials Unit finden Sie hier.
Impressum
CCCU Logo
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) - Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Geschäftsstelle:
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731-500-56056
Fax 0731-500-56055
sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
www.ccc-ulm.de

UKU Logo UKU Logo
Universitätsklinikum Ulm, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Sitz Ulm | UST-ID. Nr. DE147040060
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Clemens Benz
Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Vorsitzender), Bettina Rottke (Stellv.), Prof. Dr. Florian Gebhard, Prof. Dr. Thomas Wirth, Robert Jeske
Wenn Sie unsere Nachrichten zu Veranstaltungen und den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich hier vom Newsletter ab.