aktuelle Meldungen und Erfolge aus der Krebsforschung
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
CCCU Logo Ausgabe 03/2021



Comprehensive Cancer Center Ulm


Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen auch mit unserem dritten Newsletter für dieses Jahr erneut Erfolge aus der Krebsforschung mitteilen zu können.


Die Themen dieser Ausgabe im Überblick:
  • Neue Erkenntnisse für die Therapie von Chronisch Lymphatischer Leukämie
  • Auszeichnung für das Online-​Training PartnerCARE
  • Personalisierte Medizin bei Leukämie
  • Wie ein gestörter Signalweg Blutkrebs auslöst
  • Behandlung ohne Chemotherapie
  • Top-Platzierung für Uniklinik Ulm
  • Wechsel im Hospiz-Vorstand
  • Rückblick: 40. ATO-Jahrestagung
  • Publikationen: Towards precision medicine for AML
  • Aktuelle Studien


Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten und gesunden Start in das neue Jahr 2022!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. S. Stilgenbauer
(Ärztlicher Direktor des CCCU)

und das gesamte CCCU-Team



Aktuelles

Neue Erkenntnisse für die Therapie von Chronisch Lymphatischer Leukämie
Internationales Expertenteam um Ulmer Forscher identifiziert molekulare Subtypen der CLL

Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämie-​Form im Erwachsenenalter. Die bösartigen Tumoren unterscheiden sich von Patient*in zu Patient*in, weshalb für eine individuelle Therapie eine genaue Analyse des Tumorgenoms und der Funktion der defekten Gene notwendig ist. Ein internationales Expertenteam um Dr. Johannes Bloehdorn, Assistenzarzt an der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm (UKU), Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer, Ärztlicher Direktor des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) und Priv.-Doz. Daniel Mertens, ebenfalls Klinik für Innere Medizin III am UKU und Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ), hat erstmals mehr als 700 Tumoren von Patient*innen mit Chronisch Lymphatischer Leukämie umfassend molekular charakterisiert.

Auszeichnung für das Online-​Training PartnerCARE
Daniela Bodschwinna gewinnt Helmut-​Wölte-Preis 2021

Für das Projekt PartnerCARE hat M. Sc. Daniela Bodschwinna, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, den diesjährigen Helmut-​Wölte-Preis erhalten.

Personalisierte Medizin bei Leukämie
Neue Medikamentenkombination: klinische Studie zeigt ermutigende Ergebnisse

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste akut verlaufende Leukämieform in Deutschland und tritt meist bei älteren Patient*innen auf. Aufgrund von Begleit-erkrankungen können diese jedoch meist nicht mit einer intensiven Chemotherapie behandelt werden. Standard-​Medikament für die Behandlung der AML bei älteren Patient*innen sind die Substanzen Azacitidin und Decitabin. Eine internationale Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Ulmer Universitätsmedizin zeigt nun, dass die Behandlungs-ergebnisse durch die Kombination mit neuen Medikamenten zu einem signifikant besseren Therapieansprechen führt.

Wie ein gestörter Signalweg Blutkrebs auslöst
Deutsche Krebshilfe fördert Ulmer CLL-​Projekt

Forscher aus dem Universitätsklinikum Ulm möchten herausfinden, welche molekular-​genetischen Fehlregula-tionen des NOTCH-​Signalweges die Entstehung einer Chronisch Lymphatischen Leukämie begünstigen. Gefördert wird das Forschungsvorhaben von der Deutschen Krebshilfe mit 430 000 Euro. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, prognostische Marker zu entwickeln, die den Schweregrad und Krankheitsverlauf dieser Leukämieform vorhersagen.

Behandlung ohne Chemotherapie
Hohe Wirksamkeit der chemotherapiefreien Kombi-nation Ibrutinib/Rituximab bei Morbus Waldenström

Der Morbus Waldenström ist ein langsam wachsender Tumor der Lymphdrüsen, also ein sogenanntes Lymphom, der mit derzeit vorhandenen Standardtherapien nicht geheilt werden kann. Das Ziel der Therapien ist deshalb, die Krankheit möglichst lange zu kontrollieren ohne dabei die Lebensqualität der Patient*innen einzuschränken. Unter der Leitung von Professor Dr. Christian Buske, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm, wurde jetzt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III (Professor Dr. Hartmut Döhner) die finale Analyse der sogenannten iNNOVATE Studie im angesehenen Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.

Top-Platzierung für Uniklinik Ulm
Das Universitätsklinikum Ulm zählt erneut zu den besten Kliniken Deutschlands und verbessert sich in der FOCUS Klinikliste 2022 auf Platz 18

Welche Kliniken sind die besten im Land? Das Nachrichten-magazin FOCUS hat sein jährliches Ranking veröffentlicht, in dem das Universitätsklinikum Ulm (UKU) in der Gesamtauswertung den ausgezeichneten 18. Platz belegt. Insgesamt vergleicht FOCUS deutschlandweit circa 1.680 Kliniken. Das größte unabhängige Krankenhausranking bietet Patient*innen, Angehörigen und zuweisenden Ärztinnen und Ärzten damit eine Orientierungshilfe in der Kliniklandschaft.

Newsweek Krankenhaus Ranking
UKU unter den 200 besten Kliniken weltweit

25 Länder, 2000 Kliniken: Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Newsweek hat im September die weltweit besten Kliniken ermittelt. Im globalen Top 200 Ranking liegt die Ulmer Uniklinik im Bereich 101-200. Im deutschlandweiten Vergleich erreicht das UKU Platz 15.

Neben der Platzierung des Gesamtklinikums rankt Newsweek in der Liste „World’s Best Specialized Hospitals 2022“ zehn Fachabteilungen aus den Bereichen Kardiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Onkologie, Neurologie, Orthopädie, Kinder- und Jugend-medizin, Herzchirurgie, Neurochirurgie und Pneumologie.

Im Ranking der weltweit besten Kliniken finden sich für das Universitätsklinikum Ulm u. a. im Bereich Onkologie die Klinik für Innere Medizin III, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hartmut Döhner.

Für das Newsweek-Ranking hat das Online-Portal Statista Ärzt*innen, Krankenhaus-manager*innen sowie Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen befragt. Zudem flossen Daten aus Patientenumfragen in die Bewertung ein.

Alle Informationen zur Methodik und die ausführlichen Rankings finden Sie unter https://www.newsweek.com/best-hospitals-2021 und https://www.newsweek.com/worlds-best-specialized-hospitals-2022.

Wechsel im Hospiz-Vorstand
Dr. Regine Mayer-Steinacker neue Vorstandsvorsitzende bei Hospiz Ulm e. V.

Zum 11. November 2021 hat Frau Dr. Regine Mayer-Steinacker den ehrenamtlichen Vorsitz des Hospiz-Vorstands von Katharina Gräfin Reuttner von Weyl übernommen. Dr. Regine Mayer-Steinacker ist Oberärztin am CCCU und an der Klinik für Innere Medizin III am Universtätsklinikum Ulm.

Hospiz Ulm e. V. besteht seit 30 Jahren in Ulm, das stationäre Hospiz Agathe Streicher seit 20 Jahren und der Kinder-und Jugendhospizdienst seit 15 Jahren.

Zuvor hatte Katharina Gräfin Reuttner von Weyl das Amt der Vorsitzenden 17 Jahre lang inne und dadurch die Hospizarbeit in Ulm maßgeblich mitgestaltet und aufgebaut. Als stellvertretende Vorsitzende ist sie auch weiterhin im Hospiz-Vorstand vertreten.


Rückblick

40. ATO-Jahrestagung
Am 08. Oktober fand die 40. ATO-Jahrestagung zum Thema „Onkologische Versorgung in der Corona-Pandemie“ statt. Veranstalter der diesjährigen Tagung waren der Krebsverband Baden-Württemberg e. V. und das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU). Mit fast 350 eingewählten Teilnehmern war die virtuelle Veranstaltung sehr gut besucht.

Am Vormittag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer der zehn verschiedenen ATO-Arbeitsgruppen teilzu-nehmen. Auch der Nachmittag bot ein interessantes Programm mit Grußworten, Podiumsdiskussion und Impuls-vorträgen zu den Themen „Bericht aus der Task Force COVID-19“ und „Outcome bei Patienten mit Krebs unter COVID-19-Pandemiebedingungen“. Ein weiterer Programm-punkt war die Verleihung des Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg des Krebsverbandes Baden-Württemberg e. V. Preisträger ist Diplom-Psychologe Martin Wickert, der für seinen unermüdlichen Einsatz im Bereich der ambulanten psychoonkologischen Versorgung in Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde.

Auch im virtuellen Format war es eine gelungene Veran-staltung mit konstruktivem Austausch und interessanten Vorträgen.


Publikationen

Towards precision medicine for AML
Hartmut Döhner, Andrew H. Wei and Bob Löwenberg

Abstract:
With rapid advances in sequencing technologies, tremendous progress has been made in understanding the molecular pathogenesis of acute myeloid leukaemia (AML), thus revealing enormous genetic and clonal heterogeneity, and paving the way for precision medicine approaches. The successful development of precision medicine for patients with AML has been exemplified by the introduction of targeted FLT3, IDH1/IDH2 and BCL-2 inhibitors. When used as single agents, these inhibitors display moderate antileukaemic activity. However, augmented clinical activity has been demonstrated when they are administered in combination with drugs with broader mechanisms of action targeting epigenetic and/or other oncogenic signalling pathways or with conventional cytotoxic agents. The development of immunotherapies has been hampered by the expression of antigens that are expressed by both leukaemic and non-malignant haematopoietic progenitor cells; nonetheless, a diverse range of immunotherapies are now entering clinical development. This myriad of emerging agents also creates challenges, such as how to safely combine agents with different mechanisms of action, the need to circumvent primary and secondary resistance, and new challenges in future clinical trial design. In this Review, we discuss the current state of precision medicine for AML, including both the potential to improve patient outcomes and the related challenges.

Nature Reviews Clinical Oncology 18, 577-590 (2021)


Aktuelle Studien unserer interdisziplinären
Early Clinical Trials Unit (ECTU)


Studienname/Sponsor Entität(en) Prüfsubstanz
EDO-S101
Phase-I-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, der pharmakokinetischen Profile sowie der Wirksamkeit von Tinostamutin, einem First-in-Class alkylierenden HDACi-Fusionsmolekül, bei rezidivierenden/refraktären hämatologischen Malignomen.

Multiple Myeloma, cutaneous T cell lymphoma, Hodgin-Lymphom

alkylating histone-deacetylase inhibitor fusion molecule
UC02-123-01
Multicenter, open-label, adaptive design phase I trial with genetically modified T-cells carrying Universal Chimeric Antigen Receptors (UniCAR02-T) in combination with CD123 target module (TM123) for the treatment of patients with hematologic and lymphatic malignancies positive for CD12

AML, B-ALL, BPDCN (CD123 pos.)

CD123 CAR-T-cell
UC02-PSMA-01
Multicenter, Open-label, Adaptive Design Phase I Trial with Genetically Modified T-cells Carrying Universal Chimeric Antigen Receptors (UniCAR02-T) in Combination with PSMA peptide Target Module (TMpPSMA) for the Treatment of Patients with Progressive Disease after Standard Systemic Therapy in Cancers with Positive PSMA Marker

PSMA pos. Cancer i.e. urogenital tract, non-small cell lung, breast and colorectal cancer

PSMA peptide CAR-T-cell
20190136 Amgen994
A Phase 1, Multicenter, Open-label, Dose Exploration and Dose Expansion Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics and Efficacy of AMG 994 Monotherapy and Combination of AMG 994 and AMG 404 in Subjects with Advanced Solid Tumors

NSCLC, pancreatic cancer Mesothelioma; ovarian carcinoma

bispezifischer AK
CADPT01C12101 Novartis
A Phase Ib, multicenter, open-label dose escalation and expansion platform study of select drug combinations in adult patients with advanced or metastatic BRAF V600 colorectal cancer

BRAF V600 colon cancer

Dabrafenib mit ERK1/2 inhibitor
PANTAX Scandion Oncology A/S
An open-label phase Ib prospective clinical trial to investigate safety, tolerablity and maximum tolerated dose for SCO-101 in combination with gemcitabine and nab-paclitaxel in inoperable pancreatic cancer patients

Pancreatic Cancer

inhibitor of ATP-Binding Cassette efflux pumps and SRPK1 kinase
20120252 Amgen
A Phase 1 First-in-human Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics, Pharmacodynamics and Efficacy of AMG 330 Administered as Continuous Intravenous Infusion in Subjects With Myeloid Malignancies

AML

Anti-CD33 bispezifischer AK
20150161 Amgen
Phase 1 First in Human Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of AMG 176 in Subjects With Relapsed or Refractory Multiple Myeloma and Subjects With Relapsed or Refractory Acute Myeloid Leukemia

AML , Multiple Myeloma

MCL1 Inhibitor
CPDR001x2x01b Novartis
An open-label, multi-center rollover protocol for continued characterization of safety and tolerability for subjects who have participated in a Novartis-sponsored spartalizumab study as single agent or in combination with other study treatments

Solide Tumore

Check point inhibitor
NP40126 Roche
A Phase 1B Study Evaluating Glofitamab (RO7082859) in Combination With Rituximab (R) or Obinutuzumab (G) Plus Cyclophosphamide, Doxorubicin, Vincristine, and Prednisone (CHOP) in Participants With Relapsed or Refractory Non-Hodgkin Lymphoma (R/R NHL) or in Participants With Untreated Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL)

untreated DLBCL

Anti-CD20 bispezifischer AK
IMGN632-0802
A Phase 1b/2 Study of IMGN632 as Monotherapy or Combination with Venetoclax and/or Azacitidine for Patients with CD123-Positive Acute Myeloid Leukemia

AML (CD123 pos.)

Anti-CD123 ADC
20180258 Amgen
A Phase 1b Open-label Study to Investigate the Safety and Pharmacoki-netics of Administration of Subcutaneous Blinatumomab for the Treatment of adults with Relapsed or Refractory B cell Precursor Acute Lympho-blastic Leukemia (R/R B-ALL)

ALL

Anti-CD19 bispezifischer AK
Zur Webseite der Early Clinical Trials Unit: ECTU


Veranstaltungen
19.01.2022, 16.30 - 20.00 Uhr
Symposium: Highlights Post ASH 2021
09.02.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
132. Onkologisches Kolloquium: Präzisionsonkologie und molekulares Tumorboard - „from bench to bedside“
09.03.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
133. Onkologisches Kolloquium: Neue Therapiekonzepte bei Gallenwegstumoren und HCC
14.03.2022, 16.30 - 19.30 Uhr
Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte: Krebserkrankungen - Innovative Diagnostik und individuelle Kommunikation
06.04.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
134. Onkologisches Kolloquium: Schwangerschaft und Krebs – eine interdisziplinäre Herausforderung
27.04.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
135. Onkologisches Kolloquium: Präzisionschirurgie unterstützt durch innovative Bildgebung – das i2SOUL Konsortium
11.05.2022, 17.30 - 20.00 Uhr
136. Onkologisches Kolloquium: Gelebte Präzisionsmedizin in der Radioonkologie - Innovative Bildgebung am NCT Südwest
22.06.2022, 16.30 - 20.00 Uhr
Symposium: Highlights Amerikanischer Krebskongress 2022
Hinweise

Veranstaltungskalender: Hier gelangen Sie zu unserem CCCU-Veranstaltungskalender.

Studien: Die laufenden Register- und Interventionsstudien finden Sie hier.

Onkologieportal: Unser Online-Zugang ermöglicht Terminanfragen zu stellen, Befunde und Briefe abzurufen. Interessiert? Dann wenden Sie sich bitte an Dr. Peter Kuhn, Tel. 0731 500 56040, E-Mail: peter.kuhn@uniklinik-ulm.de Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Impressum
CCCU Logo
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) - Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. S. Stilgenbauer

Geschäftsstelle:
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731-500-56056
Fax 0731-500-56055
sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
www.ccc-ulm.de

UKU Logo UKU Logo
Universitätsklinikum Ulm, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Sitz Ulm | UST-ID. Nr. DE147040060
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Clemens Benz
Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Vorsitzender), Bettina Rottke (Stellv.), Prof. Dr. Florian Gebhard, Prof. Dr. Thomas Wirth, Robert Jeske
Wenn Sie unsere Nachrichten zu Veranstaltungen und den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich hier vom Newsletter ab.